Pflanzen kannst du anbauen, essen, mit ihnen bauen oder färben, sie als Medizin verwenden oder dich damit pflegen. Hier findest du viele Ideen, wie du Pflanzen verwenden kannst.

Mit Kindern den Frühling entdecken: 5 spannende Experimente und Spiele rund um Löwenzahn

Weite, gelbe Wiesen voll Löwenzahnblüten, die sich in zwei Tagen in Pusteblumen verwandeln – das ist Frühling. Wo Gärtner Unkraut sehen, lockt eine Wiese voll Löwenzahn Kinder nach draußen. Denn zur selben Zeit findet man dort Löwenzahnknospen, Blüten, Pusteblumen und abgeblühte Pusteblumen und damit ein Paradies für Kinderspiele in der Blumenwiese.

Du fragst dich: „Was kann man im Frühling machen?“ Hier findest du 5 spannende, lehrreiche und unterhaltsame Löwenzahn-Aktivitäten, bei denen du mit deinen Kindern die Natur erkundest und mit viel Spaß den Geheimnissen des Löwenzahns auf die Spur kommst.

Löwenzahn untersuchen

Der Löwenzahn ist eine sehr wandelbare Pflanze, die man von April bis in den Herbst hinein an jeder Straßenecke findet – auch wenn seine Hauptblütezeit im Mai liegt. Mit dem Löwenzahn können Kinder in Stadt und Land ganz einfach der Natur auf die Spur kommen und zu Naturforschern werden:

  • Wie viele verschiedene Löwenzahnsorten gibt es in unserem Garten?
  • Wie lange dauert es, bis eine Löwenzahnblüte zur Pusteblume wird?
  • Wie schmeckt die Wurzel vom Löwenzahn?
mit-Kindern-den-Frühling-entdecken_Löwenzahn untersuchen und erforschen

In unserem Löwenzahn-Labor findest du 12 Forschungsaufträge, mit denen Kinder (oder Erwachsene) die Pflanze vor ihrer Haustür genauer unter die Lupe nehmen können. Lade dir das Löwenzahn-Labor über dieses Formular kostenlos herunter – und schon kann der Forschungseinsatz losgehen:

Besonders viel Spaß macht Kindern das Forschen, wenn

  • Eltern, Geschwister oder Freunde mitforschen.
  • man den Löwenzahn über einen längeren Zeitraum untersucht (z.B. als „Projektwoche Löwenzahn) und sich dafür einen Forschungsplan erstellt.
  • wenn man ein Naturtagebuch anlegt, in dem alle Erkenntnisse festgehalten werden.

Mit Löwenzahn schießen

Was kann man mit Löwenzahnblüten alles machen? Eines der wohl einfachsten und ältesten Spiele mit Löwenzahnblüten ist das Weitschnipsen. Nimm‘ dazu eine Löwenzahnblume so in die Hand, dass die Finger den Stengel umfassen und die Blüte oben auf dem Zeigefinger aufliegt. Schiebe den Daumen zwischen Blüte und Zeigefinger und lass‘ ihn hochschnellen. Die Blüte löst sich durch die ruckartige Bewegung vom Stengel und schießt weg. Mit etwas Übung fliegt sie sogar mehrere Meter. Wer schafft die weiteste Strecke?

Mit Kindern den Frühling entdecken_Löwenzahn schnipsen_Handhaltung

Blumenkranz binden mit Löwenzahn

Du willst einen Blumenkranz binden? Das ist viel leichter, als du vielleicht denkst. Du brauchst nur

  • viele langstielige Blumen mit flexiblem Stengel, z.B. Löwenzahn
  • ein Band oder Blumendraht, um die Enden des Kranzes miteinander zu verbinden.
Mit Kindern den Frühling entdecken_Löwenzahnkranz binden_Blumenkranz binden

Und so bindest du deinen Blumenkranz:

  1. Pflücke viele langstielige Blumen (oder lass‘ das die Kinder erledigen).
  2. Nimm‘ 3 der längsten Blumen als Basis.
  3. Lege eine weitere Blume quer unter diese drei und winde ihren Stiel einmal um die drei Blumen herum.
  4. Führe den Stiel zwischen den Blüten der drei Anfangsblumen und der Blüte der vierten Blume hindurch und ziehe den Stiel fest.
  5. Wiederhole den 4. Schritt mit jeder weiteren Blume.
  6. Der Kranz verlängert sich automatisch durch die Stiele der neuen Blumen, die du hineinwindest.
  7. Wenn der Kranz lang genug ist, bindest du das Ende mit dem Anfang zusammen.
  8. Fertig.

Einen Blumenkranz kann man übrigens auch wunderbar auf einer gemeinsamen Wanderung binden – es ist eine wunderbare Laufhilfe und Motivation. Beim Blumensuchen merken die Kinder gar nicht, wie weit sie laufen. Und einen Kranz kann man einfach nebenher beim Laufen binden. Am Ende hat man die Wanderstrecke fröhlich hinter sich gebracht und zusätzlich sind ein paar schöne Kränze entstanden. Was gibt es Schöneres?

Knete selber machen – Rezept mit Löwenzahn

Knete selber machen ist ganz einfach. Richtig lustig wird es, wenn Farbe ins Spiel kommt – bzw. wenn du schaust, mit welchen Farben aus der Natur du deine Knete einfärben kannst. Dass die Löwenzahnblüten gelb färben, hast du beim Blumenpflücken bestimmt schon mitbekommen. Ich habe versucht, den Löwenzahnpollen in einer Schüssel aufzufangen, ihn etwas mit Wasser zu verrühren und damit zu malen. Es funktioniert, doch leider ist die Löwenzahn-Wasserfarbe sehr schwach und auf dem Papier kaum zu erkennen.

Mit Kindern den Frühling entdecken_mit Löwenzahn färben

Für die Knete habe ich darum die ganzen gelben Staub- und Blütenblätter verwendet. Das Ergebnis ist tatsächlich schön gelb geworden.

Mit Kindern den Frühling entdecken_Knete selber herstellen mit Löwenzahn

Für deine eigene Löwenzahnknete brauchst du:

  • die gelben Blütenblätter von 5-10 Löwenzahnblüten
  • 2,5 Teelöffel Wasser
  • 1 Teelöffel Öl
  • 4 Teelöffel Mehl
  • 2 Teelöffel Salz

Vermische alle Bestandteile miteinander – und schon ist sie fertig, deine eigene Löwenzahnknete.

Mit welchen Naturmaterialien bekommst du noch tolle Farbakzente in deine Knete?

Löwenzahn-Kringel

Wusstest du, dass sich der Stiel von Löwenzahnpflanzen lustig kringelt, wenn du ihn in Streifen reißt und in Wasser wirfst? Aus den Kringeln kannst du dann tolle Bilder legen. Und wenn du magst, kannst du diese Bilder sogar als gif animieren.

Mit Kindern den Frühling entdecken_Löwenzahn-Kringel und Landart

Viele Spaß beim Spielen, Erforschen und Experimentieren! Wenn du noch andere Ideen hast, was man mit Löwenzahn machen kann, schreib‘ es in die Kommentare. Dann haben alle was davon :).

Herzlichst,

deine Eva

Wie du den Zusammenhalt in der Familie stärkst – baut euer eigenes Quarto!-Spiel

Kennst du das Spiel „Quarto!„? Es wurde vielfach ausgezeichnet, weil es sehr abwechslungsreich und dabei einfach zu erklären ist. Dieses Spiel lässt sich ganz leicht selbst bauen – eine wunderbare Familienaktion. Das Bauen und Spielen stärkt den Zusammenhalt in der Familie. Auch als Geschenk für Mama, Papa, Geschwister oder Freunde ist das Strategiespiel eine gute Idee.

das Spiel Quarto mit den 16 unterschiedlichen Spielfiguren - mit dem Spiel kann man den Familienzusammenhalt stärken

Warum stärkt Spielen den Zusammenhalt in der Familie?

Wie oft sitzt ihr als gesamte Familie zusammen? Wenn man bewusst Zeit gemeinsam verbringt, ohne sich z.B. vom Smartphone ablenken zu lassen, entstehen Nähe und ein Wir-Gefühl. Erst auf dieser Grundlage kann man sich gegenseitig öffnen, Gedanken und Gefühle miteinander teilen und eine gemeinsame Identität entwickeln.

Eine gute Möglichkeit, sich als ganze Familie zusammenzusetzen, bieten regelmäßige Spielzeiten – z.B. ein wöchentlicher Spieleabend. Beim Spielen lernt man einander besser kennen und lernt, zu kooperieren. Auch wird man sich der eigenen Stärken und Grenzen bewusst – und merkt, dass diese nicht feststehen, sondern veränderbar sind. Zudem kann der Umgang mit Erfolg oder Misserfolg in diesem sicheren Rahmen erlernt werden.

So baust du das Quarto!-Spiel

Für dein Quarto!-Spiel brauchst du 16 Spielsteine, die sich in vier Eigenschaften voneinander unterscheiden. Es gibt

  • runde und eckige,
  • helle und dunkle,
  • große und kleine und
  • Steine mit und Steine ohne Loch.
Quarto Spielsteine - den Zusammenhalt in der Familie stärken

Wenn du im Baumarkt 2 Holzstäbe der gewünschten Stärke kaufst (einmal rund, einmal eckig), kannst du die Spielsteine sägen, bohren, schleifen und anmalen. Nun benötigst du nur noch einen Spielplan. Dafür zeichnest du den Plan mit 4×4 Kästchen auf eine feste Pappe oder ein Holzbrett. Alternativ kannst du den Spielplan auch auf ein Säckchen aus Stoff nähen, der dann gleichzeitig als Aufbewahrung für die Spielsteine dient.

So spielt man Quarto!

Ziel des Quarto!-Spiels ist, vier Steine mit der selben Eigenschaft in eine Reihe zu setzen. Das können z.B. vier Steine mit Loch sein, vier helle Steine, vier runde, vier kleine… . Abwechselnd setzen beide Spieler jeweils einen Stein. Dabei sucht man sich den Spielstein nicht selber aus, sondern bekommt ihm vom Gegner in die Hand gedrückt. Gewonnen hat, wer mit seinem Stein vier Steine mit derselben Eigenschaft in einer Reihe verbindet.

Was sind deine Erfahrungen: Stärkt das Spielen den Zusammenhalt in der Familie, oder gibt es eher Streit und Tränen? Was tut ihr, um eure Familie zusammenzuhalten? Ich freue mich über eure Anregungen in den Kommentaren!

Viel Spaß beim Bauen, Spielen und Genießen der gemeinsamen Zeit!

Herzlichst,

deine Eva

Mit Kindern über Ostern sprechen – mit einem Ostergarten

Mit Kindern über Ostern sprechen, ist gar nicht so leicht. Klar, Eiersuche und Osterhasen sind für jedes Kind eine Freude, aber das Reden über Gerechtigkeit, Schuld, Vergebung, Tod, Hoffnung und Auferstehung fordert heraus. Österliche Symbole können dabei eine große Hilfe sein – z.B. in einem Ostergarten.

Diese Symbole helfen, wenn du mit Kindern über Ostern sprechen willst

Ostern ist ein Fest, um das herum sich viele Symbole entwickelt haben – wahrscheinlich, weil die Auferstehung Jesu so schwer zu fassen ist. Die Symbole helfen dabei, verschiedene Aspekte des Osterfestes und des christlichen Glaubens zu verstehen und Kindern weiterzugeben.

Zu den häufigsten christlichen Symbolen gehören diese:

  • Lamm: In der Bibel wird Jesus auch als „Lamm Gottes“ bezeichnet. Daraus hat sich die Tradition entwickelt, Ostern ein Osterlamm zu backen.
  • Osterei: Außen wirkt es kalt und tot, doch im Inneren wächst neues Leben heran. Das Ei ist eines der ältesten Symbole für das Grab und die Auferstehung Jesu.
  • Ostergras: Die Bibel vergleicht Jesus mit einem Samenkorn, das in die Erde fällt und sterben muss, damit neues Leben wachsen kann. Ostergras, das aus Weizen- oder Dinkelkörnern gezogen wird, empfindet das nach.
  • Frühblüher: Frühblüher wie z.B. Osterglocken sind ein Zeichen für den Neubeginn des Lebens.
  • Hase: Der Hase bekommt als eines der ersten Tiere im Frühjahr Nachwuchs, und davon sogar bis zu 20 Jungen in einem Jahr. Er steht daher für Fruchtbarkeit und Leben.
  • Osterkerze: Die Osterkerze wird am Ostersonntag entzündet, um den Sieg Jesu über den Tod zu symbolisieren. Sie steht auch dafür, dass Gott durch Jesus Licht und Hoffnung schenkt.
  • Schnecke: Auch wenn es kaum mehr bekannt ist – auch die Schnecke ist ein österliches Symbol. Das Schneckenhaus wirkt von außen tot und leer, und doch kommt eine Schnecke heraus – so wie Jesus aus seinem Grab.
  • Stein: Der Stein, der das Grab Jesu verschlossen hielt, war am Ostersonntag zur Seite gerollt und das Grab war leer. Der Stein steht dafür, dass Gott stärker ist als der Tod.

So kannst du aus den Ostersymbolen einen Ostergarten bauen

Einen Ostergarten anzulegen ist sehr leicht und für Kinder eine große Freude. Dabei gibt es verschiedene Ansätze:

  • Ihr gestaltet in eurem Ostergarten eine bunte Frühlingslandschaft aus verschiedenen österlichen Symbolen, z.B. aus Gras (und Moos), Steinen, Blumen und Eiern. Es sieht auch schön aus, Eier in ganz verschiedenen Größen zu verwenden, von Wachteleiern bis hin zu Enteneiern.
  • Ihr baut die Geschichte der Karwoche in Form eines Ostergartens auf und gestaltet z.B. eine Grabhöhle mit einem Teelicht und den Berg Golgatha mit einem oder drei Kreuzen.

Je nachdem, ob euer Garten gegossen werden muss, eignen sich als Baugefäße alte Obstkisten, Back- oder Auflaufformen. Größere Kinder können einen Ostergarten im Glas bauen – je nach Öffnungsgröße verlangt das Einiges an Geschick und erinnert an den Bau eines Buddelschiffs.

Viel Spaß beim Bauen & gemeinsamen Nachdenken,

eure Eva

7 nachhaltige Geschenke mit Wachs, die du kinderleicht selber machen kannst

Möchtest du dieses Jahr zu Weihnachten Geschenke mit Kindern herstellen? Es gibt wunderschöne nützliche und nachhaltige Geschenke aus Wachs, die schon Kinder basteln können.

Wir haben das Glück, einen Imker in der Familie zu haben, von dem wir einen Riesenbatzen Wachs geschenkt bekamen (DANKE, S.!). Zuerst wollten wir nur Kerzen ziehen, doch wie das so ist: Die Ideen sprießen und jeder probierte etwas anderes aus. Wachs ist ein wirklich toller Werkstoff und so fanden wir zahlreiche Ideen, was man damit anstellen kann. Und damit ihr als Familie genausoviel Spaß habt wie wir, nehmen wir euch ein bisschen in unsere Werkelstube mit.

Du benötigst entweder Kerzenreste, gereinigtes Bienenwachs vom Imker oder Bienenwachspastillen*. Für die meisten Bastelarbeiten musst du das Wachs schmelzen. Das geht im Wasserbad oder auch bei niedrigen Temperaturen im Ofen. Als Gefäße für das Wachs eignen sich besonders gut leere Konservendosen. Wenn du sie am oberen Rand an einer Stelle etwas zusammenpresst, kannst du dir sogar ganz einfach eine Tülle formen, um das Wachs besser ausgießen zu können.

Falls du wie wir einen großen Batzen Wachs hast, ist es schwierig, ihn zum Schmelzen zu zerkleinern. Wir haben versucht, das Wachs mit einem Messer zu bearbeiten. Das ist sehr langwierig und verursacht eine Riesensauerei (obwohl die Kinder dabei viiiiel Spaß hatten). Dieser Trick hilft: Friert das Wachs für ein paar Stunden ein. Danach könnt ihr es entweder mit einem Hammer zerschlagen oder in einem großen Sack auf den Boden fallen lassen. Es zersplittert und ihr habt handlichere Portionen.

Diese 7 Bastelarbeiten sind kinderleicht, machen der ganzen Familie Spaß und außerdem entstehen großartige Geschenke. Probiert sie einfach aus!

Tolle Geschenkidee: Kerzen ziehen oder gießen

nachhaltige Geschenke_Kerzen ziehen aus Bienenwachs

Selbst gezogene oder gegossene Kerzen sind ein gut riechendes, schön aussehendes und nachhaltiges Geschenk. Dabei ist jede Kerze ein Unikat – was man auch sieht :). Handgemacht eben.

So funktioniert das Kerzen ziehen

Du benötigst

  • geschmolzenes Wachs
  • einen Docht
  • eine Schere
  • ein Gefäß mit kaltem Wasser, das genauso tief ist wie dein Wachsgefäß.

Und so gehst du vor:

  1. Schneide dir einen gekauften Docht* oder einen Baumwollfaden auf ca. 60cm zurecht.
  2. Hänge den Faden über deinen Zeige- und Mittelfinger, so dass er auf beiden Seiten gleich lang herunterhängt. Auf diese Weise kannst du zwei Kerzen auf einmal herstellen.
  3. Nun tauche die Enden deines Dochts in das flüssige Wachs. Am Anfang kringelt und verformt sich der Docht etwas, das ist ganz normal. Zum Abkühlen tauche die Dochte danach ins kalte Wasser. Jetzt kannst du sie gerade ziehen und auch voneinander lösen, falls sie zusammengeklebt sind.
  4. Nun tauchst du die Dochte abwechselnd in das Wachs und ins kalte Wasser – solange, bis die Kerzen die gewünschte Dicke haben.
  5. Unten an den Kerzen hat sich wahrscheinlich ein dicker Wachstropfen gebildet. Schneide ihn mit einem Messer ab und tauche die Kerzen danach noch einmal in das Wachs.
  6. Nun hängst du die Kerzen zum Trocknen auf eine Stange.
  7. Zum Schluss schneide die Dochte auf die richtige Länge.

So gießt du eine Kerze

Du benötigst

  • flüssiges Wachs
  • einen Docht oder Baumwollfaden
  • eine Wäscheklammer
  • ein Gefäß, in das du gießen möchtest (das kann z.B. eine leere Toilettenpapierrolle sein, ein Glas, eine Tasse, eine ausgeblasenes Ei…)

So gießt du die Kerze:

  1. Schneide deinen Docht auf die richtige Länge und tauche den unteren Teil ins flüssige Wachs. Wenn es getrocknet ist, ziehe den Docht gerade.
  2. Klemme den Docht in die Klammer und platziere ihn damit mittig über deinem Gefäß.
  3. Gieße etwas Wachs in das Gefäß, sodass der Boden fingerbreit bedeckt ist. Korrigiere nun ggf. die Position des Dochtes.
  4. Nun gieße das Wachs bis zur gewünschten Höhe ins Gefäß und lass‘ es trocknen.
  5. Wenn du eine Toilettenpapierrolle als Form verwendet hast, kannst du sie nun abreißen. Das wachsdurchtränkte Papier lässt sich übrigens super als Feueranzünder verwenden.

Tipp: Einen schönen Effekt erzielst du, wenn du verschiedenfarbiges Wachs in Schichten in deine Form gießt.

Kerzen färben

Um Kerzen zu färben, tauchst du gekaufte Kerzen in verschiedenfarbiges flüssiges Wachs. Das Wachs färbst du einfach mit bunten Wachsmalstiften, die du mitschmilzt.

Bei diesem DIY könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und euch farblich so richtig austoben.

Nachhaltige Geschenke: Bienenwachstücher selber machen

nachhaltige Geschenke_Bienenwachstücher selber machen

Kennst du Bienenwachstücher? Sie sind eine natürliche Alternative zu Frischhaltefolie. Mit einem Bienenwachstuch deckst du Schüsseln ab oder packst Lebensmittel ein, um sie frisch zu halten. Nach der Nutzung kannst du das Tuch reinigen und wiederverwenden. Weil Bienenwachs antibakterielle Eigenschaften hat, solltest du für das Tuch wirklich nur reines Bienenwachs verwenden.

Und so stellst du dein Bienenwachstuch her:

  1. Lege ein Stoffstück auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
  2. Verteile kleine Bienenwachsstücke oder Bienenwachspastillen* gleichmäßig auf dem Stoff, bis hin zum Rand.
  3. Schmelze das Wachs bei niedrigen Temperaturen im Ofen (ca. 70°C).
  4. Prüfe, ob der gesamte Stoff eingewachst ist und bessere ggf. nach.
  5. Greife das Tuch an den Ecken und nimm es noch feucht aus dem Ofen. Wedele es kurz durch die Luft. Es trocknet in wenigen Sekunden und ist nun fertig.

3 Tipps:

  • Sollte Wachs durch das Backpapier auf das Blech gekommen sein, tupfe es noch flüssig mit einem Tuch Küchenrolle weg.
  • Für die Bienenwachstücher kannst du super alte Stoffreste verwerten – ein tolles Upcycling-Projekt.
  • Weißt du, wie du Bienenwachsreste aus Kerzenständern bekommst? Indem du die Kerzenständer einfach auf den Stoffrest legst und mit in den Ofen schiebst. Das Wachs schmilzt und du hast am Ende einen sauberen Kerzenständer und ein Bienenwachstuch. Ein Grund mehr, warum diese Tücher so nachhaltige Geschenke sind.

Blätter mit Wachs überziehen

nachhaltige Geschenke_Blätter haltbar machen

Eingewachste Herbstblätter sind wunderschöne Geschenkanhänger, ein direkter Gruß aus der Natur. Dazu tauchst du einfach ein gepresstes Herbstblatt in das flüssige Wachs und lässt es kurz in der Hand trocknen. Besonders individuell wird es, wenn du mit einer feinen Schere vor dem Einwachsen Botschaften in das Blatt schneidest.

Wachstafel basteln, wie die Römer sie nutzten

Lieben deine Kinder es, am Tablet zu spielen? Nun, hier gibt es ein Tablet der anderen Art, über 2000 Jahre alt :)! Die Griechen, Römer und viele andere Völker schrieben bis ins Mittelalter hinein auf mit Wachs beschichteten Tafeln. Dabei wurde das Geschriebene mit dem Griffel in das Wachs geritzt und mit der platten Rückseite des Griffels wieder gerade gezogen.

So baust du eine Wachstafel:

  1. Säge aus Balsa- oder Sperrholz zwei etwa buchgroße Stücke (eins als Schreibtafel, eins als Deckel) und Randleisten zu.
  2. Klebe die Randleisten mit Holzkleber auf den Rand der Tafel.
  3. Gieße langsam das gefärbte flüssige Wachs in die entstandene Vertiefung.
  4. Einen Griffel (vorn spitz, hinten platt) kannst du aus einem Ast schnitzen.

Unsere Kinder haben viel Freude an ihrem Wachstafel-Tablet. Manchmal wundere ich mich, wie lange sie daran sitzen und wieviel Spaß ihnen diese haptische Tätigkeit macht. Die Tafel eignet sich auch gut als Wartezimmerspielzeug. Dafür legen wir einfach den Deckel auf die Tafel und schnüren einen Gummi drumherum – schon ist die Wachstafel handtaschentauglich.

TIPP: Das Geschriebene kann zwar mit dem Griffel wieder entfernt werden, aber noch etlichen Nutzungen ist die Oberfläche doch ziemlich uneben. In dem Fall legen wir die Tafel bei niedriger Temperatur kurz in den Backofen und nehmen sie heraus, sobald die Oberfläche angeschmolzen und wieder eben ist.

Creme mit Bienenwachs selber machen

nachhaltige Geschenke_Bienenwachs Creme selber machen

Wusstest du, dass du mit Bienenwachs, Pflanzen und Öl eine Salbe herstellen kannst? Ringelblumen mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung eignen sich hervorragend dafür. Das geht ganz einfach:

  1. Pflücke Ringelblumen und lasse sie ein paar Tage trocknen.
  2. Lege die Blumen in ein Glas und übergieße sie mit einem Pflanzenöl deiner Wahl, bis alle Pflanzenteile gut bedeckt sind.
  3. Lasse das Öl an einem warmen Ort für ca. einen Monat ziehen. Schüttle es ab und an vorsichtig durch.
  4. Siebe anschließend die Pflanzenteile aus dem Öl.
  5. Erwärme das Öl mit ein wenig Bienenwachs im Wasserbad, bis das Wachs geschmolzen ist. Wenn alles abkühlt, erhältst du eine feste Salbe.

Ringelblumensalbe eignet sich z.B. bei trockener Haut oder als Wund- und Heilsalbe.

Kaminanzünder mit Wachs selber machen

Selbstgemachte Kaminanzünder sind in der kalten Jahreszeit eine besondere und nachhaltige Geschenkidee, bei der man „Müll“ verwerten kann. Dabei gibt es zahlreiche Varianten:

  • Fülle Nussschalen, kleine Ästchen oder Holzstücke in einen Eierkarton und gieße in jeden Bereich etwas Wachs. Zum Anzünden kannst du in jedes Abteil vorher einen Baumwollfaden als Docht legen.
  • Nimm eine Toilettenpapierrolle und tackere sie auf einer Seite zu. Fülle Kleinholz, Ästchen und einen Docht in die entstandene Tasche und tackere sie auch am anderen Ende zu. Tauche den Anzünder in flüssiges Wachs und lasse ihn dann trocknen.
  • Schneide eine Toilettenpapierrolle in Ringe, stecke Ästchen und einen Docht hinein und tunke den Anzünder in flüssiges Wachs.
  • Tauche getrocknete Tannenzapfen in flüssiges Wachs.

Neben den Basteleien mit Wachs, die wir selber ausprobiert haben, gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, z.B. Hyazinthen oder Amaryllis in Wachs, um sich das Gießen zu sparen oder Baumanhänger und Knete aus Bienenwachs. Man kann auch Ostereier mit flüssigem Wachs bemalen, bevor man sie färbt und so tolle Muster erhalten. Lederschuhe mit lassen sich mit Bienenwachs imprägnieren und pflegen. Und du – kennst du noch mehr Dinge, die man mit Bienenwachs machen kann? Schreib‘ es in die Kommentare, dann haben wir alle etwas davon.

Viele Spaß beim Basteln!

Bleib‘ behütet,

deine Eva

*WERBUNG Dieser Link ist Teil eines Partnerprogramms. Wenn du darauf klickst oder über diesen Link einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Danke für deine Unterstützung.

Farben aus Steinen und Pflanzen herstellen

Wusstest du, dass du aus Pflanzen, Erde und Steinen Farben herstellen kannst? Ein kurzer Spaziergang in der Natur kann zu stundenlangem Forschen und Werkeln verführen. Wir haben Farben aus Steinen hergestellt und sind begeistert.

Pigment herstellen

Farbe aus Steinen_Pigmente herstellen

Um Pigmente mitten in der Natur herzustellen, brauchst du an sich nichts anderes als Anziehsachen, die Schmutz vertragen können. So gehst du vor:

  • Gehe in die Natur. Besonders gute Fundstellen sind Bach- oder Flussläufe mit Steinstränden. Hier findest du nicht nur Steine, sondern gleichzeitig auch Wasser, mit dem du deine Pigmente zu Farbe mischen kannst. Außerdem kannst du dir wenn nötig Hände oder Gesicht waschen.
  • Suche dir Steine in möglichst verschiedenen Farben. Am Anfang ist es sinnvoll, nach weichen Steinen wie Sandstein Ausschau zu halten. Auch Lehm eignet sich als Farbe. Wenn du Lehm an verschiedenen Orten sammelst, wirst du staunen, wie breit die Farbpalette ausfällt.
  • Nun suchst du dir einen besonders großen Stein als Mahlstein und schlägst deinen Farbstein solange darauf, bis sich kleine Brösel bilden. Wenn du sie reibst, werden sie immer feiner. So einfach hast du dein erstes Pigment hergestellt!

Wenn ihr mit mehreren Menschen unterwegs seid, achtet bitte darauf, beim Schlagen und Zerreiben der Steine Abstand zu halten. Manche Steinsplitter fliegen recht weit. Bei besonders harten Steinen ist eine Schutzbrille sinnvoll. Das kann zur Not auch eine Taucherbrille sein :).

Mit Farben aus Steinen malen

Boot mit Kohle auf Stein gemalt

Das Boot wurde mit zerriebener Kohle gemalt, das Wasser besteht aus weißen Linien, die sich durch den Stein ziehen.

Nun kannst du aus deinen hergestellten Farben Bilder malen:

  • Verrühre das Farbpulver mit etwas Wasser zu einer Pampe.
  • Suche dir eine geeignete Malunterlage. Das kann ein großer Stein sein, ein Brett, die eigene Haut, ein Weg oder was auch immer du findest. Manchmal kann man auch Eigenschaften der Umgebung wie die Maserung von Steinen gut in das eigene Bild einbeziehen.
  • Als Malwerkzeug kannst du deine Finger nehmen. Gut eignen sich auch kleine Stöckchen. Eine Art Pinsel kannst du herstellen, indem du das Ende eines Stocks mit einem Stein zerschlägst. Hier kannst du erfinderisch werden.

Schön ist auch, eine ganze Bilderfolge zu erstellen oder sich eine Geschichte auszudenken. Ich bin gespannt, welche Farben aus Steinen du herstellst und was du daraus gestaltest. Noch ein Tipp: Wenn du nicht alle Pigmente vor Ort vermalen möchtest, nimm dir ein paar kleine Gefäße mit, in denen du besondere Steine oder gemahlenes Steinpulver nach Hause transportieren kannst.

Und nun: Viel Spaß beim Suchen, Finden, Mahlen und Malen! Und wenn ihr euch inspirieren lassen möchtet, schaut einmal bei Heidi Gustafson vorbei. Ein Fest für die Sinne…

Bleib behütet,

deine Eva

Herbst-Basteln mit Naturmaterialien

Wie wir Erntedank feiern

Erntedank feiern ist eine unserer größten Freuden im Oktober. Immer wieder neu staunen wir über das Wunder des Lebens. Im Frühjahr stecken wir winzig kleine Samenkörner in die Erde, sie wachsen zu großen Pflanzen heran und nach einigen Wochen oder Monaten ernten wir Früchte in Hülle und Fülle. Schaut einmal, wie klein die Samen und wie groß die Früchte sind, die daraus entstehen:

Erntedank - Erntewunder - Tomate - Tomatensamen - Ringelblume - Ringelblumensamen - Kürbis - Kürbissamen - Mohrrüben - Mohrrübensamen - Apfel - Apfelbaum - Apfelkern

Wer die winzigen Samen von Tomaten oder Möhren im Erdboden vergräbt, kann schon innerhalb von wenigen Wochen etwas ernten. Beim Apfel dauert das etwas länger. Wer tatsächlich selbst aus einem Apfelkern einen Baum ziehen möchte, braucht viel Geduld und kann – wenn überhaupt – erst nach vielen Jahren die ersten Äpfel ernten. Dafür dann aber Jahr für Jahr immer wieder, und aus einem einzigen Kern können so Tausende von neuen Äpfeln entstehen. Was für eine Rendite!

In den letzten Monaten haben wir erfahren, wie unsicher die Zukunft ist. Jahrelang lebten wir in der Illusion, das Leben im Griff zu haben, selbst zu bestimmen, was der nächste Tag bringt. Nun spüren wir, wie wenig das tatsächlich der Fall ist. Gerade in dieser Zeit hilft mir das Vertrauen, dass mein Leben in Gottes Hand liegt. Auch wenn um uns her der Sturm tobt, lässt er aus kleinen Samen Früchte wachsen, versorgt und sättigt. Und so lenken wir unseren Blick immer wieder bewusst von den Sorgen des Alltags weg hin zum Danken.

Wie wir Erntedank feiern

Erntedank wird meist „offiziell“ im Rahmen eines Gottesdienstes gefeiert – wir feiern es aber auch ganz privat als Familienfest.

Gartenarbeit - Kartoffeln ernten - Erntedank feiern

Und so feiern wir Erntedank:

  • Zuerst machen wir gemeinsam den Garten winterfest. Wir ernten die letzten Früchte, graben um und düngen.
  • Dann gibt es ein Festmahl – mit Früchten aus unserem Garten.
  • Mit vollen Bäuchen und dankbarem Herzen überlegen wir uns, wem wir von dem Segen abgeben dürfen, den wir selbst erfahren haben. Der Rest des Tages vergeht dann damit, Päckchen zu packen und Grüße zu schreiben. Und immer wieder merken wir: Freude wächst, wenn man sie teilt.

Dieses Jahr werden wir besonders darüber sprechen, dass wir auch und besonders dann dankbar sein dürfen, wenn wir auch Mangel empfinden. Dass wir uns nicht darauf fokussieren, was fehlt, sondern auch das, was dennoch da ist – trotz allem. Und dass Dankbarkeit kein Gefühl, sondern eine bewusste Entscheidung und Lebenshaltung ist. Ich bin gespannt auf unsere Gespräche.

Wie handhabt ihr das? Feiert ihr Erntedank? Und wenn ja – wie? Ich würde mich freuen, eure Traditionen kennenzulernen!

Bleibt behütet,

eure Eva

 

Lebendige Osterkarte gestalten – mit Kressesamen

Osterkarte mit Kressesamen in geschöpftem Papier

Wie wäre es, wenn du mit deiner Osterkarte gleichzeitig auch frisches Grün und sprießendes Leben verschenken würdest? Am Sonntag feiern wir die Auferstehung Jesu von den Toten – das Osterei und der Osterhase stehen symbolisch für dieses neue Leben. Auch die schnell wachsende Kresse steht für Neuanfang und Hoffnung.

Deine lebendige Osterkarte kannst du ganz einfach aus altem Zeitungspapier, Wasser und Kressesamen selber schöpfen.

Rahmen zum Papierschöpfen bauen

Schöpfrahmen für die Osterkarte

Um eine Osterkarte selber zu schöpfen benötigst du einen Schöpfrahmen. Der ist schnell gebaut – du brauchst:

  • Holzleisten
  • Säge
  • Holzleim
  • Tacker
  • durchlässiges Gewebe (z.B. Fliegengitter oder Allzwecktücher – wir haben die von Franz Mensch genommen)

Säge die Holzleisten auf die gewünschte Länge zurecht und klebe sie an den Ecken übereinander. Wenn der Rahmen getrocknet ist, tackerst du das durchlässige Gewebe rundum fest. Achte darauf, dass es fest gespannt ist. Wenn du den Rand des Gewebes umschlägst, reißt es nicht so schnell aus.

Das Papier für die Osterkarte schöpfen

Papier für Osterkarten zu schöpfen ist nicht nur sehr einfach, sondern auch ein Recyclingprozess, denn du kannst bereits verwendetes Papier dafür nutzen. Für Kinder ist das Papierschöpfen ein Riesenspaß.

Pulpe mit Kressesamen für die Osterkarte

So gehst du vor:

  1. Reiße Altpapier in kleine Stücke (oder lass das deine Kinder tun – sie werden es lieben).
  2. Mixe die Papierstückchen – etwa eine Handvoll – mit reichlich Wasser in einem Mixgerät.
  3. Streue die Kressesamen in die entstandene flüssige Pulpe und rühre sie vorsichtig unter (nicht mixen).
  4. Gieße die Masse in deinen Schöpfrahmen und verstreiche sie gleichmäßig.
  5. Stelle den Rahmen an einen sonnigen Platz, an dem das Wasser ablaufen kann und warte, bis das Papier getrocknet ist. Je nach Dicke des Papiers kann das mehrere Stunden bis Tage dauern.
  6. Nun kannst du das Papier aus dem Rahmen lösen.

Deine Osterkarte gestalten

geschöpftes Papier für die Osterkarte

Aus dem selbst geschöpften Papier kannst du nun deine Osterkarte gestalten. Du kannst das Papier direkt so lassen, wie du es aus dem Rahmen geholt hast oder es beschneiden. Ich habe eine Hasenausstechform als Schablone genommen. Man kann auch z.B. eine rechteckige Karte, ein Ei oder Kreuz als Form wählen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Beim Beschriften der glatten Seite nimm einen weichen Stift und drücke möglichst wenig auf – es reißen schnell Löcher in das geschöpfte Papier.

Die Karte zum Wachsen bringen

feuchte Osterkarte mit keimenden Kressesamen

Der Empfänger der Karte kann nach dem Lesen deiner lieben Zeilen jetzt Folgendes tun: Die Osterkarte auf einen Teller legen, Wasser drüber gießen und sie feucht halten. Schon nach einem Tag fangen die Samen an zu Keimen, und nach kurzer Zeit kann die Kresse genossen werden.

Kressebrot

Viel Spaß!

Eure Eva

Eis selber machen – Meloneneis an Stiel

An heißen Sommertagen fragen die Kinder oft, ob wir Eis selber machen. Es gibt ja verschiedenste Eisrezepte. Unsere bevorzugte Variante geht so schnell und einfach, dass man fast nicht das Gefühl hat, etwas „selber zu machen“. Probiert das doch auch mal aus:

Eis selber machen – schnelles Meloneneis am Stiel

Meloneneis ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Es enthält keinen Zucker (außer dem natürlichen Fruchtzucker), dafür aber jede Menge Flüssigkeit. Das ist super für alle Entdecker, die über ihren Abenteuern das Trinken vergessen.

Eis selber machen - Meloneneis

Für dieses Eis brauchst du

  • eine reife Melone
  • ein paar Holzspieße (wir nehmen Schaschlikspieße)
  • und ein scharfes Messer.

Und so einfach machst du das Meloneneis selber

  1. Halbiere die Melone. Schneide von einer der Hälften eine dicke Scheibe ab.
  2. Die runde Melonenscheibe schneidest du nun wie ein Kuchen in kleinere Stücke. Schmale Stücke sind später als Eis einfacher zu essen. Wir schneiden meist 12 Stücke.
  3. Spieße nun jedes Stück Melone auf einen Holzspieß.
  4. Zum Einfrieren stellst du die Melonenspieße mit der schmalen Kante auf eine feste Unterlage und frierst alles zusammen ein.
  5. Nach ein paar Stunden ist es fertig, das Eis am Stiel.

An dem Rezept begeistert mich, dass die Frucht an sich das Eis ist. Wenn man sonst Eis selber machen möchte, muss man etwas mixen oder braucht gar eine Eismaschine. Hier schneide ich einfach eine Melone in Stücke – genial. Wenn ich früh an einem heißen Tag daran denke, alles vorzubereiten, haben wir nachmittags ein erfrischendes Eis. Meist schneide ich von beiden Melonenhälften eine Scheibe ab und habe dann 24 Eis-Stücke. Das reicht für Familie und Freunde locker aus. Und fast jeder kann dieses Eis essen, denn es enthält kein Milcheiweiß, auf das so viele allergisch sind. Für uns ist das selbstgemachte Meloneneis diesen Sommer der absolute Renner.

Also: Behaltet auch an heißen Tagen einen kühlen Kopf und bleibt behütet,

eure Eva

Herbarium anlegen – wir bauen eine Pflanzenpresse

Ich brauche ein Herbarium! Das ist mir spätestens klar, seit draußen alles grünt und mich die Kinder mit Fragen nach Kräutern und Blumen löchern. Ich erkenne Apfelbäume, wenn Äpfel dran hängen und … Brennnesseln. Am Schmerz. Aber je mehr ich die einzelnen Pflanzen betrachte, umso mehr erkenne ich die Schönheit darin. Wahnsinn, wie einzigartig jede Pflanze, Frucht und Blüte gestaltet ist.

Nun habe ich mir für die Sommerferien gemeinsam mit den Kindern vorgenommen, unser Wissen zu erweitern und ein Herbarium anzulegen. Begonnen haben wir mit dem Bau einer Pflanzenpresse.

Herbarium - Pflanzenpresse selber bauen

Herbarium – das brauchst du für deine eigene Pflanzenpresse

Eine Pflanzenpresse zu bauen ist denkbar einfach. Du brauchst

  • 2 Sperrholzplatten in beliebiger Größe – z.B. A4
  • 4 lange Schlossschrauben
  • 4 Flügelmuttern
  • einen Holzbohrer in der Dicke der Schrauben
  • Pappe oder dickes Papier
  • Zellstoff oder Löschpapier.

Herbarium - Material für die Pflanzenpresse

Schlossschrauben erkennst du daran, dass sie einen glatten Schraubenkopf und darunter eine viereckige Verdickung haben. Wenn dieser Vierkant fest ins Holz geschlagen wird, verhindert er, dass die Schraube durchdreht, wenn die Mutter angezogen wird. Flügelmuttern sind sehr praktisch, da man sie ohne Werkzeug mit den Händen festziehen und öffnen kann.

Herbarium - Pflanzenpresse - Flügelmuttern und Schlossschrauben

Und so baust du deine Pflanzenpresse

  1. Bohre in die vier Ecken der Sperrholzplatten je ein Loch. Achte darauf, dass die Löcher alle denselben Abstand zum Rand haben, damit die beiden Platten immer gut übereinander passen. Der Grat an den Bohrlöchern lässt sich leicht mit Schleifpapier entfernen.
  2. Stecke die Schrauben in die Bohrlöcher eines Brettes und schlage sie mit einem Hammer fest, sodass der Vierkant gut im Holz steckt.
  3. Schneide die Pappe in Größe der Sperrholzplatten zurecht und die Ecken ab. So bleiben die Schrauben frei und es kann genug Druck zum Trocknen der Pflanzen aufgebaut werden.

Herbarium - eine Pflanzenpresse bauen

Nun kannst du die Pflanzenpresse befüllen. Lege dazu auf die untere Sperrholzplatte ein Pappstück, darauf Zellstoff oder Löschpapier, die Pflanzen, wieder Zellstoff oder Löschpapier und Pappe. Das wiederholst du so oft, wie die Dicke der Schrauben es zulässt. Am Ende legst du die zweite Sperrholzplatte auf die Pflanzenpresse und schließt mit den Flügelschrauben fest zu.

Wir haben beim ersten Versuch den Fehler gemacht, anstelle von Zellstoff gemusterte Küchenrolle zu verwenden. Das Muster der Rolle hat sich leider auf den gepressten Blättern abgezeichnet – daher benutze am besten glattes Löschpapier.

Bei uns wartet nun schon die zweite Ladung Blumen und Kräuter darauf, aus der Presse befreit und ins Herbarium geklebt zu werden.

Liebe Grüße,

eure Eva

Gartenzaun selber bauen – Staketenzaun

Wir brauchen einen Gartenzaun! Das ist spätestens klar, seit die Jungen mit ihrem Fußball einmal quer über mein frisch angelegtes Beet getobt sind. Meine Bilanz war:

  • Gartenarbeit in Familien mit fußballbegeisterten Kindern lohnt sich nur mit Gartenzaun.
  • Der Zaun sollte nicht viel kosten.
  • Unsere Ressourcen: Viel überschüssige Energie bei den Kindern und Stöcke ohne Ende. (Welche Familie mit kleinen Kindern hat nicht ständig Überfluss an Stöcken?)

Und so beschloss ich, gemeinsam mit den Kindern einen Gartenzaun zu bauen. Solche gemeinsamen Projekte machen Spaß, und am Ende kommt etwas Sinnvolles heraus. Besser geht’s nicht.

Gartenzaun selber bauen

Gartenzaun bauen – dieses Material brauchst du

Für einen Staketenzaun brauchst du dieses Material:

  • Am Wichtigsten: Viele Stöcke. Je nach Abstand der einzelnen Holzstöcke braucht man für einen Meter Zaun 15-20 Holzstöcke. Gern werden dafür haltbare Hölzer wie Haselnuss oder Kastanie verwendet. Wir haben aber einfach querfeldein am Fluss und im Wald gerade Stöcke gesucht und sie auf eine einheitliche Länge gesägt.
  • Draht zum Verbinden der Hölzer. Wir haben für 16 Meter Zaun 100 m Draht mit einem Durchmesser von 2 mm benötigt. Da unser Zaun nur ca. 80 cm hoch ist, haben zwei Verbindungen (im oberen und unteren Drittel) gereicht.
  • Einen Seitenschneider.
  • Ggf. Zaunpfosten. Wir haben dafür sehr dicke Äste genommen, die wir unten gespitzt haben.

Material für einen Gartenzaun

Und so baust du den Gartenzaun

Damit sich die langen Drahtstücke nicht ineinander verwickeln, ist es am Einfachsten, den Zaun abschnittsweise zu bauen.

  1. Schneide für den Anfang zwei ca. 8 m lange Drahtstücke zu. Knicke die Stücke in der Mitte, sodass du zwei 4 Meter lange Stücke mit doppelter Drahtlage bekommst. Die brauchst du, damit du den Draht von beiden Seiten um die Stöcke wickeln kannst. Verzwirbele die offenen Enden jedes Stückes auf einer Länge von ca. 20 cm ineinander.
  2. Nimm nun den ersten Stock. Ich habe mich dazu auf einen kleinen Hocker gesetzt, den Stock vor mir auf den Boden gelegt und ihn mit den Füßen fixiert. Schiebe eins der verzwirbelten Drahtenden über ein Ende des Stockes, führe je einen Strang des Drahtes über und unter dem Stock entlang und verdrehe den Draht hinter dem Stock wieder für ein paar Zentimeter ineinander. Dasselbe machst du mit dem zweiten Drahtstück am anderen Stockende.
  3. Nun nimmst du den zweiten Stock, schiebst ihn in durch die Drähte hinter die eben verdrehten Stücke und fixierst ihn (z. B. wieder mit den Füßen). Hinter dem Stock verzwirbelst du die Drähte wieder miteinander.
  4. So verbindest du nun nach und nach die Stöcke miteinander zu einem Gartenzaun. Die Länge deines Zaunteils ergibt sich aus der Dicke der Stöcke, der Länge des Drahtes und dem Abstand der Stöcke zueinander.
  5. Vergiss nicht, nach dem Einfügen des letzten Stockes Draht übrig zu lassen, damit du das Zaunteil z.B. am Pfosten befestigen kannst.

Wir haben uns beim Bau von diesem Video inspirieren lassen. Bei uns hat das das Verdrehen der Drähte unkompliziert per Hand funktioniert, man kann aber auch eine Zange zu Hilfe nehmen.

Gartenzaun selber bauen - Technik Staketenzaun

Nach ein paar Wochen Arbeit steht er nun, unser Gartenzaun. Es sieht aus wie ein kleiner Bauerngarten und ich setze mich gern früh mit einer Tasse Kaffee auf meine Bank und schaue den Pflanzen beim Wachsen zu.

Bleibt behütet,

eure Eva

Hustensirup selber machen – aus Fichtenwipfeln

Der Mai ist gekommen (bzw. schon fast wieder vorbei), und mit ihm die grünen Spitzen der Fichten. Meine Kinder sind immer ganz heiß darauf, die Fichtenwipfel zu ernten, denn alle hier lieben ihn: unseren selbstgemachten Hustensirup. Seitdem wir den Fichtenwipfelsirup herstellen, kommt immer mal ein Kind „hustend“ in die Küche – einfach, weil der Sirup zu lecker ist und an Abenteuer im Wald denken lässt.

Hustensirup aus Fichtenwipfeln selber machen

Das brauchst du für den selbstgemachten Hustensirup

Der Sirup ist wirklich denkbar einfach und schnell hergestellt. Du brauchst:

  • Fichtenwipfel
  • etwa die doppelte Menge braunen Rohrzucker
  • ein großes Glas mit Deckel
  • eine Glasflasche zum Abfüllen

Hustensirup: Brauner Zucker und Fichtenwipfel

Und so geht es

  • In das große Glas füllst du zuerst eine Schicht Fichtenwipfel und dann abwechselnd je eine Schicht braunen Zucker und Fichtenwipfel. Die letzte Schicht sollte brauner Zucker sein.
  • Stelle das Glas nun etwa 14 Tage an einen sonnigen Platz, z.B. auf das Fensterbrett. Mit der Zeit siehst du, wie sich unten im Glas der Hustensirup sammelt.
  • Nach zwei Wochen schüttest du den Inhalt des Glases in ein Sieb und lässt alles gut ablaufen. Wenn du die Masse mit einem Löffel rührst und ausdrückst, bekommst du noch mehr Sirup rausgequetscht. Bei uns wird um den letzten Tropfen gekämpft.
  • Fülle nun den Sirup in saubere Flaschen und bewahre ihn im Kühlschrank auf. Dort sollte er sich bis zur nächsten Fichtenwipfelernte halten. Und wenn etwas übrig bleibt, lässt sich aus dem restlichen Sirup auch eine sommerlich-leckere Limonade zubereiten. Dazu einfach einen Schuss Sirup mit kaltem Wasser (mit oder ohne Kohlensäure) vermischen, Eiswürfel dazu und je nach Geschmack ein paar Blätter Zitronenmelisse oder Pfefferminze.

Hustensirup - Fichtenwipfelsirup

Unser Hustensirup steht noch in der Sonne auf dem Fensterbrett und die Kinder schleichen drum herum wie eine Katze um die Milch. Sowieso ist die Küche in dieser Jahreszeit (wie eigentlich immer) ein beliebter Aufenthaltsort, denn allerlei Köstlichkeiten locken: Holundersirup, Erdbeermarmelade, Rhabarberkuchen…

But first: Coffee. Und dann – werde ich unseren Hustensirup abgießen.

Bleibt behütet,

eure Eva

Spiele für Draußen – Natur und Technik verbinden

Bei diesem herrlichen Wetter hält mich nichts im Haus. Nach dem langen Winter dürstet meine Seele nach Farbe und Licht und die Kinder nach Draußen-Spielen. So haben die Kinder Blumen gesammelt und daraus Bilder gelegt. Spontan entstand die Idee, Natur und Technik zusammenzubringen und die Bilder zu animieren. Schaut, was dabei rausgekommen ist:

Spiele für draußen – Bilder aus Naturmaterialien legen

  • Am Anfang sammelt jedes Kind Material: Zweige, Blumen, Steine, Blütenblätter… – alles, was bunt und interessant ist.
  • Aus den Materialien werden dann Bilder gelegt. Am besten funktioniert das an einem windgeschützten Platz, weil z.B. Gräser oder Blütenblätter beim kleinsten Windstoß wegfliegen.
  • Dann werden die Bilder frontal von oben fotografiert.
  • Je nach Ausdauer der Kinder können nun ganze Geschichten gelegt und fotografiert werden.

Und das waren unsere Ergebnisse:

Spiele für Draußen - Fahrradfahrer aus Gras, Gänseblümchen und Butterblume

Spiele für Draußen - Bulldog aus Ästen und Steinen

Spiele für Draußen - Haus aus Stöcken

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer mag, kann die Bilder  mit Straßenmalkreide ergänzen. Bei warmem Wetter macht es auch Spaß, den Untergrund mit Wasser und Pinsel zu gestalten. Auf diese Art und Weise lässt sich z.B. schnell und einfach eine Straßenkarte anlegen, auf der dann Autos fahren können.

Spiele für draußen – Bilder animieren

Mit den Bildern aus Naturmaterialien waren die Kinder den ganzen Nachmittag beschäftigt. Als besonderen Kick kam dann die Idee dazu, die Bilder zu animieren. Das ist kinderleicht – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint. Und so funktioniert es:

  1. Lege ein Bild aus Naturmaterialien und fotografiere es von oben.
  2. Verändere eine oder mehrere Kleinigkeiten in dem Bild und fotografiere es erneut. Wähle dabei möglichst den selben Bildausschnitt wie zuvor.
  3. Wiederhole Schritt 2 so oft, bis deine Bewegung abgeschlossen ist. Für eine kleine Animation reichen schon 2 oder 3 Bilder.
  4. Die Bilder kannst du nun online in ein GIF verwandeln, also eine animierte Datei. Natürlich funktioniert das auch mit einem geeigneten Grafikprogramm.

Und schon ist die Animation fertig. Deikes Fahrradfahrer fährt jetzt unermüdlich durch die Welt. [Obwohl die Kinder auf den ersten Blick festgestellt haben, dass sich die Räder nicht drehen. Das machen wir beim nächsten Mal besser.]

Spiele für Draußen - Fahrrad-aus-Stöcken-und-Gänseblümchen

Liebe Grüße,

eure Eva

Unsere Farben von Ostern – so begehen wir das Osterfest

Ich mag es, Ostern als Familie ganz bewusst zu begehen – ähnlich wie Weihnachten. Dazu gehört auch, dass wir den Ostertagen einzelne Farben zuordnen. Das sind nicht unbedingt die liturgischen Farben; wir haben unsere eigene Familiensymbolik entwickelt, damit auch die Kinder die Bedeutung von Ostern verstehen und ihr nahe kommen können.

Das Osterfest ist mit viel Farbe verbunden, zumal der Winter sich endlich in die rauen Berge zurück zieht und die bunten Frühblüher ihre Köpfe aus dem Erdreich strecken. Das sind unsere Farben von Ostern:

die Farben von Ostern

Gründonnerstag ist grün

Am Gründonnerstag denken wir an das letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern. Woher der Name stammt – ob vom Greinen, also dem Weinen, vom Wintergemüse Grünkohl oder der liturgischen Farbe Grün – ist nicht eindeutig. Jedenfalls nehmen wir den Namen Gründonnerstag zum Anlass, viel Grün zu essen. Auf dem Speiseplan stehen z. B. Spinat, Salat, Gurke, Kohlrabi oder Kartoffelsuppe, die mit vielen (Wild-)Kräutern grün gefärbt wird. Es macht Spaß, mit denen Kindern gemeinsam einzukaufen und speziell nach grünem Essen zu suchen.

die Farben von Ostern - Gründonnerstag - wir denken an das letzte Abendmahl und essen grün

Karfreitag ist schwarz

Am Karfreitag denken wir an Jesus Tod am Kreuz. Daran erinnert uns ein schwarzes Tischtuch. Außerdem verzichten wir am Karfreitag und bestenfalls auch am Ostersamstag auf Süßes (die ganze Fastenzeit über schaffen wir es als Familie nicht).

Karfreitag - Jesus starb - ein dunkler Feiertag

Ostersonntag ist bunt

Am Ostersonntag geht es fröhlich zu. Wir feiern die Auferstehung des Herrn! Das begehen wir so bunt wie möglich. Ein Strauß frischer Blumen schmückt den Tisch, wir essen bunte Eier und auch Süßes ist wieder erlaubt. Außerdem werden natürlich die Osternester versteckt und gesucht.

die Farben von Ostern - Ostersonntag - der Herr ist auferstanden - wir feiern bunt

Ostern ist ein Fest der Hoffnung. Das will ich den Kindern auch in den Farben von Ostern zeigen. Vom Grün, also der Hoffnung, ausgehend erleben wir das tiefe und dunkle Tal des Karfreitags, bevor am Ostersonntag Farbe und Leben explodieren. Ich erlebe es auch selbst immer wieder: Wenn ich Hoffnung im Herzen trage, endet jede dunkle Zeit einmal und Farbe und Leben können Raum einnehmen.

Genießt das Osterfest und bleibt behütet,

eure Eva

Osterdeko – Weidenkranz binden

Noch ist Fastenzeit – und ich sehne mich nach dem Moment, wo die Kargheit endet und das neue Leben anbricht. Wenn ich mich umschaue, sehe ich grauen Himmel, kahle Bäume, trübe Stimmung. Ich lechze nach Sonne, nach frischem Grün und dem erwachenden Leben. Es wird so wohltuend sein, das erste Mal wieder ohne Winterjacke draußen in der Sonne zu sitzen und den Frühling zu genießen.

In diesem Jahr ist mir ganz neu aufgegangen, wie gut die Symbolik von Osterzweigen und Ostereiern zu diesem Fest passt. Ostern feiern wir, dass Gott einen neuen Anfang macht, dass Jesus aus dem Tod aufersteht. Wie kann das besser dargestellt werden, als mit einem Ei? Das Kücken darin wächst im Stillen und Dunklen heran, bis der Tag gekommen und die Zeit reif ist: Dann schlägt es mit seinem Schnabel immer wieder gegen die Schale. Sie bricht – das neue Leben kommt zum Vorschein. Oder auch Osterzweige. Sie tragen in sich das Wissen vom Leben, doch verbergen sie es – bis die rechte Zeit gekommen ist. Dann brechen die jungen Blätter oder zarten Weidenkätzchen aus ihren Hüllen und entfalten sich. Das neue Leben wird sichtbar.

Unsere Osterdeko wird daher dieses Jahr aus einem Weidenkranz und verschiedenenfarbigen Eiern bestehen. So habe ich die frohe Kunde vom Neuanfang stets vor Augen, schlicht und selbstredend.

So wird der Weidenkranz hergestellt

Für den Weidenkranz brauchst du einige längere Weidenzweige. Nimm den längsten, biege ihn zu einem Kreis und verschränke die Enden ineinander. Auf die Verbindungsstelle legst du einen weiteren Weidenzweig und windest ihn um den ersten Zweig. Mit den anderen Zweigen verfährst du genauso. Sollten die Zweige zu kurz sein oder nicht halten, kannst du den Kranz mit einem dunklen Faden umwickeln – dann hält er bestimmt.

Osterdeko_Osterkranz als Saalweide

Ein Mobile als Osterdeko

An den Weidenkranz hänge ich verschiedenfarbige Eier in unterschiedlicher Höhe, um ein Mobile zu erhalten. Die ausgeblasenen Eier kannst du ganz einfach aufhängen, indem du einen Faden an einem kleinen Stock (z.B. einem halben Streichholz) in das Loch steckst, das vom Ausblasen übrig geblieben ist. Das andere Fadenende befestigst du am Kranz.

Osterdeko_Ostereier mit einem Streichholz aufhängen

Osterdeko, Ostermobile_Kranz aus Sal-Weide mit hängenden Ostereiern

Selten habe ich mich so sehr wie in diesem Jahr nach dem Aufbruch im Frühjahr gesehnt. Jedenfalls freue ich mich über jedes Zeichen, dass der Winterschlaf der Natur ein Ende findet. Heute habe ich mir einen kleinen Strauß Krokusse ins Haus geholt. Normalerweise lasse ich sie draußen blühen, wo man länger Freude daran hat. Doch heute hatte ich diesen bunten Tupfer frohen Lebens nötig.

Bleibt behütet,

eure Eva