Interessierst du dich dafür, wie du alleine in der freien Natur ohne viele Hilfsmittel zurecht kommst? Hier findest du zahlreiche Bushcraft-Aktivitäten, die du in deiner Nähe erleben kannst.

Mit Kindern den Frühling entdecken: 5 spannende Experimente und Spiele rund um Löwenzahn

Weite, gelbe Wiesen voll Löwenzahnblüten, die sich in zwei Tagen in Pusteblumen verwandeln – das ist Frühling. Wo Gärtner Unkraut sehen, lockt eine Wiese voll Löwenzahn Kinder nach draußen. Denn zur selben Zeit findet man dort Löwenzahnknospen, Blüten, Pusteblumen und abgeblühte Pusteblumen und damit ein Paradies für Kinderspiele in der Blumenwiese.

Du fragst dich: „Was kann man im Frühling machen?“ Hier findest du 5 spannende, lehrreiche und unterhaltsame Löwenzahn-Aktivitäten, bei denen du mit deinen Kindern die Natur erkundest und mit viel Spaß den Geheimnissen des Löwenzahns auf die Spur kommst.

Löwenzahn untersuchen

Der Löwenzahn ist eine sehr wandelbare Pflanze, die man von April bis in den Herbst hinein an jeder Straßenecke findet – auch wenn seine Hauptblütezeit im Mai liegt. Mit dem Löwenzahn können Kinder in Stadt und Land ganz einfach der Natur auf die Spur kommen und zu Naturforschern werden:

  • Wie viele verschiedene Löwenzahnsorten gibt es in unserem Garten?
  • Wie lange dauert es, bis eine Löwenzahnblüte zur Pusteblume wird?
  • Wie schmeckt die Wurzel vom Löwenzahn?
mit-Kindern-den-Frühling-entdecken_Löwenzahn untersuchen und erforschen

In unserem Löwenzahn-Labor findest du 12 Forschungsaufträge, mit denen Kinder (oder Erwachsene) die Pflanze vor ihrer Haustür genauer unter die Lupe nehmen können. Lade dir das Löwenzahn-Labor über dieses Formular kostenlos herunter – und schon kann der Forschungseinsatz losgehen:

Besonders viel Spaß macht Kindern das Forschen, wenn

  • Eltern, Geschwister oder Freunde mitforschen.
  • man den Löwenzahn über einen längeren Zeitraum untersucht (z.B. als „Projektwoche Löwenzahn) und sich dafür einen Forschungsplan erstellt.
  • wenn man ein Naturtagebuch anlegt, in dem alle Erkenntnisse festgehalten werden.

Mit Löwenzahn schießen

Was kann man mit Löwenzahnblüten alles machen? Eines der wohl einfachsten und ältesten Spiele mit Löwenzahnblüten ist das Weitschnipsen. Nimm‘ dazu eine Löwenzahnblume so in die Hand, dass die Finger den Stengel umfassen und die Blüte oben auf dem Zeigefinger aufliegt. Schiebe den Daumen zwischen Blüte und Zeigefinger und lass‘ ihn hochschnellen. Die Blüte löst sich durch die ruckartige Bewegung vom Stengel und schießt weg. Mit etwas Übung fliegt sie sogar mehrere Meter. Wer schafft die weiteste Strecke?

Mit Kindern den Frühling entdecken_Löwenzahn schnipsen_Handhaltung

Blumenkranz binden mit Löwenzahn

Du willst einen Blumenkranz binden? Das ist viel leichter, als du vielleicht denkst. Du brauchst nur

  • viele langstielige Blumen mit flexiblem Stengel, z.B. Löwenzahn
  • ein Band oder Blumendraht, um die Enden des Kranzes miteinander zu verbinden.
Mit Kindern den Frühling entdecken_Löwenzahnkranz binden_Blumenkranz binden

Und so bindest du deinen Blumenkranz:

  1. Pflücke viele langstielige Blumen (oder lass‘ das die Kinder erledigen).
  2. Nimm‘ 3 der längsten Blumen als Basis.
  3. Lege eine weitere Blume quer unter diese drei und winde ihren Stiel einmal um die drei Blumen herum.
  4. Führe den Stiel zwischen den Blüten der drei Anfangsblumen und der Blüte der vierten Blume hindurch und ziehe den Stiel fest.
  5. Wiederhole den 4. Schritt mit jeder weiteren Blume.
  6. Der Kranz verlängert sich automatisch durch die Stiele der neuen Blumen, die du hineinwindest.
  7. Wenn der Kranz lang genug ist, bindest du das Ende mit dem Anfang zusammen.
  8. Fertig.

Einen Blumenkranz kann man übrigens auch wunderbar auf einer gemeinsamen Wanderung binden – es ist eine wunderbare Laufhilfe und Motivation. Beim Blumensuchen merken die Kinder gar nicht, wie weit sie laufen. Und einen Kranz kann man einfach nebenher beim Laufen binden. Am Ende hat man die Wanderstrecke fröhlich hinter sich gebracht und zusätzlich sind ein paar schöne Kränze entstanden. Was gibt es Schöneres?

Knete selber machen – Rezept mit Löwenzahn

Knete selber machen ist ganz einfach. Richtig lustig wird es, wenn Farbe ins Spiel kommt – bzw. wenn du schaust, mit welchen Farben aus der Natur du deine Knete einfärben kannst. Dass die Löwenzahnblüten gelb färben, hast du beim Blumenpflücken bestimmt schon mitbekommen. Ich habe versucht, den Löwenzahnpollen in einer Schüssel aufzufangen, ihn etwas mit Wasser zu verrühren und damit zu malen. Es funktioniert, doch leider ist die Löwenzahn-Wasserfarbe sehr schwach und auf dem Papier kaum zu erkennen.

Mit Kindern den Frühling entdecken_mit Löwenzahn färben

Für die Knete habe ich darum die ganzen gelben Staub- und Blütenblätter verwendet. Das Ergebnis ist tatsächlich schön gelb geworden.

Mit Kindern den Frühling entdecken_Knete selber herstellen mit Löwenzahn

Für deine eigene Löwenzahnknete brauchst du:

  • die gelben Blütenblätter von 5-10 Löwenzahnblüten
  • 2,5 Teelöffel Wasser
  • 1 Teelöffel Öl
  • 4 Teelöffel Mehl
  • 2 Teelöffel Salz

Vermische alle Bestandteile miteinander – und schon ist sie fertig, deine eigene Löwenzahnknete.

Mit welchen Naturmaterialien bekommst du noch tolle Farbakzente in deine Knete?

Löwenzahn-Kringel

Wusstest du, dass sich der Stiel von Löwenzahnpflanzen lustig kringelt, wenn du ihn in Streifen reißt und in Wasser wirfst? Aus den Kringeln kannst du dann tolle Bilder legen. Und wenn du magst, kannst du diese Bilder sogar als gif animieren.

Mit Kindern den Frühling entdecken_Löwenzahn-Kringel und Landart

Viele Spaß beim Spielen, Erforschen und Experimentieren! Wenn du noch andere Ideen hast, was man mit Löwenzahn machen kann, schreib‘ es in die Kommentare. Dann haben alle was davon :).

Herzlichst,

deine Eva

Beste Beschäftigung am Wasser: Modellieren mit Lehm

Beste Beschäftigung am Wasser_Modellieren mit Lehm_Gefäße formen

Es ist Sommer, schwülwarm und ihr möchtet als Familie einen Tag am Wasser verbringen. Doch was kann man mit Kindern so lange an einem Bach machen? Oder an einem See? Irgendwann macht das Planschen keinen Spaß mehr und es sind neue Ideen gefragt. Doch was ist die beste Beschäftigung am Wasser? Lies‘ hier, wie an einem Tag am Wasser bei Kindern keine Langeweile aufkommt.

Beschäftigung am Wasser – Ideen

beste Beschäftigung am Wasser - Wasserspiele Ideen

Du suchst Spielideen am Wasser? Es gibt viele Wasserspiele, die Kinder lange froh und beschäftigt halten. Hier findest du eine Auswahl:

  • Baut eine Landschaft mit Sandburgen, einem Hafen oder einer Stadt am Wasser – mit Steinen, Stöcken, Rinde, Sand und allem, was sich sonst noch finden lässt.
  • Sucht mit einem Kescher Schätze im Wasser.
  • Veranstaltet eine kleine Wasserolympiade mit Wasserschlacht; Schwammweitwurf; Zielschießen mit einer Wasserpistole; gefüllten Wasserbecher (ggf. mit Loch), die auf einem Tablett transportiert werden; schmuggelt Eiswürfel; gießt Wasser von einem Baum mit einer Gießkanne in einen Becher; esst einen Apfel aus einer Wasserschüssel, ohne die Hände zu benutzen…
  • Baut ein Floß.
  • Baut Schiffchen, z.B. als Brettern, Rinde oder Walnussschalen.
  • Baut ein Wasserrad.
  • Friert interessante Gegenstände in Wasser ein und lasst sie die Kinder aus dem Eisblock befreien – z.B. mit warmem Wasser in einer Wasserpistole.
  • Stellt den Kindern am Wasser Becher, Schaufeln, Schüsseln, Siebe, Schläuche, Röhren, Trichter, Flaschen, Löffel und Kellen bereit und sie werden in dieser Matschküche riesigen Spaß haben.

Die beste Beschäftigung am Wasser ist die, bei der Kinder in ihrem Tun versinken, spielen, gestalten und darüber die Zeit vergessen. Wir haben in den letzten Jahren Bushcraft für uns entdeckt. Dabei lernt und nutzt man die Gegebenheiten der Natur, ähnlich wie die Menschen vor hunderten von Jahren. Wusstest du z.B., dass an vielen Stellen in Wassernähe Lehm im Boden verborgen ist? Diese natürliche Knete bietet Potential für stundenlangen Spielspaß und man kann damit richtig töpfern.

Wo kann man Lehm finden?

Beste Beschäftigung am Wasser_Lehm aus dem Boden gewinnen

Lehm entsteht, wenn Gestein verwittert. Er befindet sich häufig in der Nähe von Bächen, Flüssen oder Seen im Boden. Du erkennst die Stellen daran, dass sich auf ihnen Pfützen bilden, die lange Zeit nicht versickern. Wenn du dort gräbst, ein wenig Erde in die Hand nimmst und sie zusammendrückst, handelt es sich wahrscheinlich um Lehm, wenn du eine glatte Wurst formen kannst, die nicht sofort auseinanderkrümelt – wie es bei Sand der Fall wäre.

Grabt nun so viel Lehm aus der Erde, wie ihr bearbeiten möchtet. Übrigens hat der Lehm oft in verschiedenen Bodenschichten unterschiedliche Eigenschaften. Daher lohnt es sich auch, etwas tiefer zu graben und Lehm aus verschiedenen Bodentiefen und Bodenschichten zu holen. Dieser Arbeitsschritt macht meist besonders Jungen Spaß und ist für sie eine wunderbare Beschäftigung am Wasser, bei der sie ihre Kräfte einsetzen können.

Arbeitsschritte beim Modellieren mit Lehm

Bevor ihr aus dem Lehm etwas modellieren könnt, musst er gereinigt werden. So geht ihr vor:

  1. Knetet den Lehm im Wasser und entfernt dabei groben Dreck, Steine etc.
  2. Schlagt den Lehm, um ihn geschmeidig zu machen und Luftblasen zu entfernen, damit der Lehm später beim Brennen nicht platzt. Wir haben den Lehm dazu nach dem Kneten auf eine große Felsplatte geschleudert.
  3. Formt aus dem Lehm Figuren oder Gefäße.
  4. Trocknet den Lehm für mehrere Stunden in der Sonne.
  5. Anschließend haben wir versucht, die Gefäße im Lagerfeuer zu brennen. Sie sind dadurch deutlich härter geworden, aber natürlich nicht ganz so stabil wie in einem richtigen Brennofen.

Jedenfalls war der ganze Prozess ein großer Spaß – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. So sieht ein entspannter Tag am Wasser aus:

Was ist für dich die beste Beschäftigung am Wasser? Schreib deine Tipps und Erfahrungen in die Kommentare, dann haben alle etwas davon.

Herzlichst,

deine Eva

11 Mahlzeiten, die Kinder draußen kochen können – mit einem Hobo-Kocher

Hat du schon mal draußen gekocht? Es fühlt sich nach Freiheit, Abenteuer, Sommer und Urlaub an. Draußen schmeckt alles am besten. Wusstest du, dass auch Kinder nicht nur backen, sondern auch allein draußen kochen können? Mit dem Hobo-Kocher ist es ein Kinderspiel – und ein riesen Spaß für alle. Probiert es mal aus! Lies hier, wie du dich zurücklehnst, während deine Kinder für dich kochen :).

Was ist ein Hobo-Kocher?

verschiedene Hobo-Kocher zum Draußen kochen

So verschieden können Hobo-Kocher aussehen: Hier siehst du links einen großen Besteckkorb, in der Mitte einen kleineren und rechts eine Metalldose, die als Hobo-Kocher aufgebohrt wurde. Es gibt zahlreiche weitere, auch sehr professionelle Varianten. Die einfachen funktionieren aber genauso.

Ein Hobo-Kocher ist eine Metalldose mit vielen Löchern, die wie eine Art Kamin funktioniert. In der Dose entfachst du ein kleines Feuer, durch die Löcher wird Luft angesaugt und oben auf der Öffnung steht dein Kochgefäß. So kannst du mit wenig Aufwand unterwegs Essen kochen. Als Brennmaterial nimmst du kleine Holzstückchen und trockene Zweige.

Der Name des Kochers stammt übrigens von den „Hobos“, nordamerikanischen Wanderarbeitern, die im 19. und 20. Jahrhundert mit Güterzügen auf der Suche nach Arbeit umherreisten. Sie nutzten Metalldosen als Kocher und Heizung.

So baust du deinen Camping-Kocher

draußen kochen mit dem Hobo-Kocher_Feuer machen

Um einen Hobo-Kocher zu bauen, brauchst du eine Metalldose, die innen nicht beschichtet ist. Die Größe sollte so bemessen sein, dass dein Kochgefäß oben sicher stehen kann. Und so stellst du deinen Kocher her:

  1. Bohre mit einen Metallbohrer an der Unterseite der Dose und außen am unteren und oberen Rand zahlreiche Löcher, durch die Luft ziehen kann. Wenn du magst, kannst du auch die ganze Dose löchern. Das ist übrigens eine Arbeit, die Kindern viel Spaß macht. Behalte sie dabei aber gut im Auge.
  2. Wenn du magst, schneide mit einem Metallschneider eine größere Öffnung in die Dose, durch die du Brennmaterial nachwerfen kannst. Du kannst den Kocher aber auch durch die Oberseite der Dose befüllen, dann musst du jeweils nur kurz dein Kochgefäß anheben.

Wenn du keine Lust auf Werkeln hast, nimm einfach einen Besteckkorb aus Metall, der funktioniert ganz wunderbar.

Was brauchst du sonst noch?

  • Töpfe oder Pfannen, die außen schwarz werden dürfen und die am besten einen langen Griff haben, damit sich niemand verbrennt
  • Rührlöffel oder Pfannenwender
  • ein Taschenmesser, mit dem du das Holz auf die passende Größe bringst
  • Streichhölzer oder Feuerzeug
  • einen Dosenöffner, falls am Taschenmesser keiner dran ist

Tipp: Damit deine Lieblingstöpfe keinen Schaden nehmen, schau‘ dich auf Flohmärkten nach passendem Kochgeschirr um.

Was können Kinder draußen kochen?

11 Mahlzeiten, die Kinder draußen kochen können

Was Kinder selber kochen können, hängt natürlich sehr von ihrem Alter und ihren bisherigen Kocherfahrungen ab. Am besten hältst du das Kochen recht einfach mit möglichst wenig Arbeitsschritten. So bereitet ihr das Kochen vor:

  • Legt euch alle Zutaten zurecht.
  • Sammelt trockene Hölzer und brecht sie auf die passende Größe.
  • Stellt den Kocher auf eine sichere, feuerfeste und stabile Unterlage und entzündet dort das Feuer.
  • Sobald es gut brennt, könnt ihr mit dem Kochen loslegen.
  • Denkt daran, das Feuer regelmäßig mit Brennmaterial zu füttern.

Diese 11 Gerichte könnt ihr ganz einfach draußen kochen:

  1. Spiegelei
  2. Nudeln
  3. Baked Beans
  4. Eintöpfe aller Art
  5. Pellkartoffeln
  6. gekochte Eier oder Omelette
  7. Bratwürstchen
  8. Reis
  9. Gemüsepfanne
  10. Chili con Carne
  11. Bratkartoffeln

Neben den Zutaten für euer Gericht solltet ihr immer Trinkwasser, Salz, Geschirr, Besteck und ein Erste-Hilfe-Set dabeihaben.

Regeln fürs Draußen kochen beachten

Wenn Kinder draußen kochen, muss immer ein Erwachsener dabei sein. Bitte informiere dich vorher über die örtlichen Vorgaben zu offenem Feuer in der Natur und den aktuellen Waldbrandstufen und nutze den Hobo nur dort, wo es erlaubt ist. Schneidet oder reißt bitte keine Zweige von lebenden Bäumen – grünes Holz eignet sich eh nicht zum Feuern. Nimm bitte auch alles wieder mit, was du in die Natur gebracht hast. Falls du Müll von anderen findest, entsorge ihn. So lernen deine Kinder von Anfang an einen achtsamen Umgang mit der Natur.

 

Für uns als Familie ist das Draußen-Kochen mit dem Hobo immer ein wunderbares Erlebnis. Die Kinder haben sinnvoll zu tun, sind stolz auf ihre selbst gekochtes Essen, wir Eltern können uns etwas zurücklehnen und am Ende schmeckt es allen.

Wie ist es bei dir – was sind deine Erfahrungen? Und hast du Tipps für den Bau des Hobo-Kochers? Teile sie gern mit uns in den Kommentaren!

Bleib‘ behütet,

deine Eva

Farben aus Steinen und Pflanzen herstellen

Wusstest du, dass du aus Pflanzen, Erde und Steinen Farben herstellen kannst? Ein kurzer Spaziergang in der Natur kann zu stundenlangem Forschen und Werkeln verführen. Wir haben Farben aus Steinen hergestellt und sind begeistert.

Pigment herstellen

Farbe aus Steinen_Pigmente herstellen

Um Pigmente mitten in der Natur herzustellen, brauchst du an sich nichts anderes als Anziehsachen, die Schmutz vertragen können. So gehst du vor:

  • Gehe in die Natur. Besonders gute Fundstellen sind Bach- oder Flussläufe mit Steinstränden. Hier findest du nicht nur Steine, sondern gleichzeitig auch Wasser, mit dem du deine Pigmente zu Farbe mischen kannst. Außerdem kannst du dir wenn nötig Hände oder Gesicht waschen.
  • Suche dir Steine in möglichst verschiedenen Farben. Am Anfang ist es sinnvoll, nach weichen Steinen wie Sandstein Ausschau zu halten. Auch Lehm eignet sich als Farbe. Wenn du Lehm an verschiedenen Orten sammelst, wirst du staunen, wie breit die Farbpalette ausfällt.
  • Nun suchst du dir einen besonders großen Stein als Mahlstein und schlägst deinen Farbstein solange darauf, bis sich kleine Brösel bilden. Wenn du sie reibst, werden sie immer feiner. So einfach hast du dein erstes Pigment hergestellt!

Wenn ihr mit mehreren Menschen unterwegs seid, achtet bitte darauf, beim Schlagen und Zerreiben der Steine Abstand zu halten. Manche Steinsplitter fliegen recht weit. Bei besonders harten Steinen ist eine Schutzbrille sinnvoll. Das kann zur Not auch eine Taucherbrille sein :).

Mit Farben aus Steinen malen

Boot mit Kohle auf Stein gemalt

Das Boot wurde mit zerriebener Kohle gemalt, das Wasser besteht aus weißen Linien, die sich durch den Stein ziehen.

Nun kannst du aus deinen hergestellten Farben Bilder malen:

  • Verrühre das Farbpulver mit etwas Wasser zu einer Pampe.
  • Suche dir eine geeignete Malunterlage. Das kann ein großer Stein sein, ein Brett, die eigene Haut, ein Weg oder was auch immer du findest. Manchmal kann man auch Eigenschaften der Umgebung wie die Maserung von Steinen gut in das eigene Bild einbeziehen.
  • Als Malwerkzeug kannst du deine Finger nehmen. Gut eignen sich auch kleine Stöckchen. Eine Art Pinsel kannst du herstellen, indem du das Ende eines Stocks mit einem Stein zerschlägst. Hier kannst du erfinderisch werden.

Schön ist auch, eine ganze Bilderfolge zu erstellen oder sich eine Geschichte auszudenken. Ich bin gespannt, welche Farben aus Steinen du herstellst und was du daraus gestaltest. Noch ein Tipp: Wenn du nicht alle Pigmente vor Ort vermalen möchtest, nimm dir ein paar kleine Gefäße mit, in denen du besondere Steine oder gemahlenes Steinpulver nach Hause transportieren kannst.

Und nun: Viel Spaß beim Suchen, Finden, Mahlen und Malen! Und wenn ihr euch inspirieren lassen möchtet, schaut einmal bei Heidi Gustafson vorbei. Ein Fest für die Sinne…

Bleib behütet,

deine Eva

Kescher bauen – Upcycling aus leeren Gemüsenetzen

Ich wollte eigentlich keinen Kescher bauen – aber schon oft habe ich mich gefragt, wozu man die häufig anfallenden leeren Gemüsenetze nutzen könnte (außer zum Trocken von Walnüssen, denn dazu eignen sie sich hervorragend). Eines Tages half mein Sohn beim Kartoffelschälen und meinte nebenbei, dass die Netze einen tollen Kescher ergeben würden. Das war’s! Direkt nach dem Essen machten wir uns ans Werk – und nach wenigen Minuten hielten wir einen funktionierenden Kescher in der Hand. Hier zeigen wir dir, wie es geht.

Das brauchst du zum Kescher bauen

Kescher bauen_Material_Gemüsenetz, Panzertape, Draht, Stock

Um deinen Kescher zu bauen, benötigst du nur vier Dinge:

  • ein leeres Obst- oder Gemüsenetz
  • einen dicken Stab
  • kräftigen Draht, etwa 10 cm länger als der gewünschte Umfang des Keschers
  • Panzertape

So baust du deinen Kescher

Wähle ein Gemüsenetz, das der gewünschten Größe deines Keschers entspricht. Kartoffelnetze eignen sich besonders gut. Die Netze sind meist oben und unten mit einem kleinen Metallstreifen verschlossen. Wenn du das Netz genau unter dem Verschluss aufschneidest, hat die entstehende Öffnung den größtmöglichen Umfang.

Kescher bauen aus einem Gemuesenetz

Und so baust du aus dem Gemüsenetz einen Kescher:

Kescher bauen_Gemüsenetz aufziehen
  1. Fädele dein Netz auf den Draht. Am Schluss wird es etwas pfriemelig, weil das Netz ja rund ist und der Draht recht starr.
  2. Knicke den Draht mittig und ziehe das aufgefädelte Netz nach oben an den Knick.
  3. Nun kannst du das Netz auf beiden Seiten gleichmäßig über den Draht ziehen.
  4. Dann biegst du den Draht zum Kreis. Winkle die Enden des Drahtes vom Kreis ab. Sie bilden die Verbindung zum Stock. Dein Kescher ist nun fast fertig.
  5. Halte die Enden des Drahtes an deinen Stab und umwickle beides mit Panzertape. Das funktioniert am besten zu zweit – einer hält, einer klebt.
Kescher bauen_das Gemüsesnetz befestigen

Und schon ist er fertig, der Kescher. Auf geht’s zu Abenteuern in freier Wildbahn!

Tipp: Wenn du besonders schwere Fänge machen willst, lege den Draht doppelt oder dreifach.

Viel Spaß wünscht dir

Eva

P.S. Wenn du Upcycling-Projekte magst: Wir haben Spielgeld und eine Ritterrüstung aus Tetrapak hergestellt.

Schaukel für unterwegs

Schaukel für unterwegs_einfach selber bauen

Eine Schaukel für unterwegs hätte man immer gern im Gepäck, oder? Schaukeln ist gut fürs Gehirn und den Körper, fördert die Lebensfreude und entspannt. Man sollte viel öfter schaukeln. Dumm nur, dass viele Schaukeln nur für die ersten Lebensjahre taugen. Um das zu ändern, bauten wir uns eine transportable Schaukel, die man einfach in großen Bäumen aufhängen kann.

Schaukel für unterwegs – das brauchst du

Schaukel für unterwegs_Lebensfreude beim schaukeln

Eine transportable Schaukel für unterwegs ist schnell gebaut. Du brauchst:

  • ein langes Seil
  • ein Rundholz oder einen dicken Ast zum Sitzen
  • einen starken Karabiner (wie ihn Bergsteiger benutzen)

Und so bereitest du deine Schaukel vor:

  1. Bohre in die Mitte deines Rundholzes ein Loch in der Stärke deines Seils. Wenn dein dickster Bohrer dafür zu schmal ist, nutze einen Fostnerbohrer.
  2. Ziehe ein Ende des Seils durch das Rundholz.
  3. Verknote beide Enden miteinander.

Das war’s auch schon. Um jetzt inmitten schönster Natur schaukeln und dabei vielleicht ein Eis genießen zu können, fehlt dir nur noch ein großer Baum.

Schaukel am Baum befestigen – so geht’s

Schaukel für unterwegs_Anleitung zum Aufhängen mit Seil

Wenn du einen Baum mit stabilen Ästen gefunden hast, gehst du folgendermaßen vor:

  1. Wirf das Rundholz über einen Ast. Das verknotete Seilende hältst du währenddessen fest.
  2. Wenn das Seil über dem Ast hängt, ziehe das Rundholz so weit nach unten, dass man bequem aufsteigen und schaukeln kann.
  3. Knote nun in Augenhöhe eine Schlaufe in das Seilstück, an dem das Rundholz hängt.
  4. Verbinde mit dem Karabiner die Schlaufe und das verknotete Seilende.

Und jetzt: Viel Spaß beim Schaukeln! Achte bitte darauf, den Baum nicht zu beschädigen. Wenn du genug geschaukelt hast, löse einfach den Karabiner und ziehe das Seil über den Ast. Schon bist du abfahrbereit und die Schaukel freut sich auf ihren nächsten Einsatz.

TIPP: Wenn du den Karabiner in der Schlaufe lässt, kommt er nicht weg (für euch erprobt) und die Schaukel ist stets einsatzbereit.

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!

Eure Eva