Du suchst ausgefallene Geschenke für die Familie, die von Herzen kommen und einen wirklichen Mehrwert bieten? Bei uns findest du im Familienalltag erprobte Produkte, die von Familien erdacht und für Familien gemacht sind. Sieh‘ dich um!

Herbst-Basteln mit Naturmaterialien

Kescher bauen – Upcycling aus leeren Gemüsenetzen

Ich wollte eigentlich keinen Kescher bauen – aber schon oft habe ich mich gefragt, wozu man die häufig anfallenden leeren Gemüsenetze nutzen könnte (außer zum Trocken von Walnüssen, denn dazu eignen sie sich hervorragend). Eines Tages half mein Sohn beim Kartoffelschälen und meinte nebenbei, dass die Netze einen tollen Kescher ergeben würden. Das war’s! Direkt nach dem Essen machten wir uns ans Werk – und nach wenigen Minuten hielten wir einen funktionierenden Kescher in der Hand. Hier zeigen wir dir, wie es geht.

Das brauchst du zum Kescher bauen

Kescher bauen_Material_Gemüsenetz, Panzertape, Draht, Stock

Um deinen Kescher zu bauen, benötigst du nur vier Dinge:

  • ein leeres Obst- oder Gemüsenetz
  • einen dicken Stab
  • kräftigen Draht, etwa 10 cm länger als der gewünschte Umfang des Keschers
  • Panzertape

So baust du deinen Kescher

Wähle ein Gemüsenetz, das der gewünschten Größe deines Keschers entspricht. Kartoffelnetze eignen sich besonders gut. Die Netze sind meist oben und unten mit einem kleinen Metallstreifen verschlossen. Wenn du das Netz genau unter dem Verschluss aufschneidest, hat die entstehende Öffnung den größtmöglichen Umfang.

Kescher bauen aus einem Gemuesenetz

Und so baust du aus dem Gemüsenetz einen Kescher:

Kescher bauen_Gemüsenetz aufziehen
  1. Fädele dein Netz auf den Draht. Am Schluss wird es etwas pfriemelig, weil das Netz ja rund ist und der Draht recht starr.
  2. Knicke den Draht mittig und ziehe das aufgefädelte Netz nach oben an den Knick.
  3. Nun kannst du das Netz auf beiden Seiten gleichmäßig über den Draht ziehen.
  4. Dann biegst du den Draht zum Kreis. Winkle die Enden des Drahtes vom Kreis ab. Sie bilden die Verbindung zum Stock. Dein Kescher ist nun fast fertig.
  5. Halte die Enden des Drahtes an deinen Stab und umwickle beides mit Panzertape. Das funktioniert am besten zu zweit – einer hält, einer klebt.
Kescher bauen_das Gemüsesnetz befestigen

Und schon ist er fertig, der Kescher. Auf geht’s zu Abenteuern in freier Wildbahn!

Tipp: Wenn du besonders schwere Fänge machen willst, lege den Draht doppelt oder dreifach.

Viel Spaß wünscht dir

Eva

P.S. Wenn du Upcycling-Projekte magst: Wir haben Spielgeld und eine Ritterrüstung aus Tetrapak hergestellt.

Einmaleins lernen – mit einer Schatzsuche

Das Einmaleins ist eine wichtige Grundlage, um im Alltag schnell rechnen und überschlagen zu können – doch fällt das Einmaleins lernen oft schwer. Versucht doch einmal, spielerisch an die Multiplikation heranzugehen. So lernt das Kind das 1×1 deutlich schneller und verbindet mit dem Rechnen positive Emotionen und Bewegung.

Schatzsuche zum Einmaleins lernen – die Spielregeln

Bei der Einmaleins-Schatzsuche sind Spielkarten mit Rechenaufgaben quasi die Schnitzel der Schnitzeljagd. Auf einer Seite der Spielkarte steht jeweils eine Aufgabe des Einmaleins, auf der anderen Seite die Lösung zu einer anderen Aufgabe.

Und so funktioniert es:

  1. Zur Vorbereitung verteile die Spielkarten auf einer gut überschaubaren Fläche, wobei die Seite mit der Lösung nach oben zeigt. Bei Wind beschwere die Zettel mit einem kleinen Stein.
  2. Gib den Kindern die Startkarte in die Hand. Auf der Rückseite finden sie die erste Aufgabe.
  3. Nun müssen die Kinder nach dem Zettel mit der richtigen Lösung suchen. Haben sie ihn gefunden, heben sie ihn auf, drehen ihn um und lesen die nächste Aufgabe laut vor. Dann suchen sie erneut nach der richtigen Lösung.
  4. Das Spiel endet, wenn die letzte Karte gefunden wurde. Auf ihrer Rückseite steht, wo der Schatz zu finden ist.

Die Spielkarten zum Einmaleins lernen – Download

Die Spielkarten für die Einmaleins-Schatzsuche kannst du hier kostenlos als PDF herunterladen:

Bitte drucke die Datei doppelseitig aus, damit jede Spielkarte die passende Rückseite bekommt. Schneide anschließend die Spielkarten entlang der gestrichelten Linie aus.

Hinweise zur 1×1-Schatzsuche

Eine Schatzsuche ist für Kinder immer ein Highlight und sie werden begeistert mitmachen. Doch geht es hier ja nicht nur um den Spaß, sondern auch ums lernen. Mit diesen Tipps können Kinder mit der 1×1-Schatzsuche noch besser das Einmaleins lernen:

  • Lass‘ die Kinder die ausgedruckten Spielkarten ausschneiden. So beschäftigen sie sich schon vorab mit den Aufgaben und merken sich manches bereits.
  • Wenn die Kinder die Aufgaben und Lösungen beim Spiel laut vorlesen, prägen sie sich besser ein.
  • Am besten funktioniert die Schatzsuche mit einem einzelnen Kind oder einer kleinen Gruppe. Bei größeren Gruppen solltet ihr vorab überlegen, wie ihr sicherstellt, dass jeder drankommen kann.
  • Die Einmaleins-Schatzsuche kann sowohl drinnen als auch draußen gespielt werden. Auf einem Schulflur oder Pausenhof lässt sie sich ebenso problemlos umsetzen wie in der heimischen Wohnung, auf dem Spielplatz oder im Wald.
  • Die 1×1-Schatzsuche kann beliebig oft wiederholt werden. Wenn man sie an unterschiedlichen Orten spielt, wird sie so schnell nicht langweilig. Stecke die Spielkarten einfach ins Portemonnaie, um sie immer dabei zu haben. So kannst du mit deinen Kindern auch eine lange Zugfahrt oder die Zeit im Wartezimmer überbrücken – und ganz nebenbei das Einmaleins lernen. Und sogar bei einer Geburtstagsfeier von Zweit- oder Drittklässlern kann die Einmaleins-Schatzsuche ihren Platz finden.

Die Schatzsuche enthält übrigens bewusst nicht alle Aufgaben des Einmaleins, damit das Spiel nicht zu lange dauert und die Kinder nicht die Lust verlieren. Auf den Spielkarten stehen schwierigere Aufgaben des 1×1 und die Quadrataufgaben. Wer mag, kann auf eigene Faust das Spiel um die Aufgaben erweitern, die besonders geübt werden sollen. Dafür sind einige blanko Spielkarten im Download enthalten.

Viel Spaß beim Spielen und Lernen wünscht euch

Eure Eva

Puppenkleidung aus Socken – ohne nähen

Puppenkleidung-aus-Socken_Puppen_alte Socken

Also: Traut euch ran an die Schere! Zerschnittene Socken fransen kaum, sodass die Kleidungsstücke tatsächlich ohne Nähen entstehen und benutzt werden können. Wir haben vier Modelle des „Sockenzerschneidens“ ausprobiert. Die Herausforderung ist natürlich immer, möglichst viel Kleidungsstücke aus einer Socke herauszubekommen. Ich bin gespannt auf eure Varianten! Die unten stehenden Modelle wurden allesamt von unseren Kindern erdacht und umgesetzt.

Junge Puppenmamas oder -papas brauchen genügend Puppensachen, um ihre Babys umsorgen zu können. Anziehsachen für Puppen kann man kaufen, selbernähen – oder einfach zurechtschneiden. Ja, richtig gelesen: Puppenkleidung aus Socken ist nicht nur schnell hergestellt – sie hat auch andere Vorteile:

  • Alte, vereinzelte oder zu klein gewordene Socken finden sich regelmäßig in jedem Haushalt. Anstatt sie wegzuwerfen, bekommen sie einfach ein neues Leben.
  • Bei der Herstellung der Kleidung können sich die Kinder kreativ austoben. Es macht großen Spaß – und kann nicht schiefgehen. Wenn ein Socke ungünstig beschnitten wurde, wartet man eben auf ein neues Exemplar.
  • Sollte ein Kleidungsstück der Puppe verloren gehen, ist es kein großer Verlust: Es war ja nur eine alte Socke. Und die kann ersetzt werden.
  • Wenn der nächste Socke ein Loch hat und seinen Partner verliert, hält sich der Ärger in Grenzen.

Puppenkleidung aus Socken – das Sommerkleid

Ein Sommerkleid aus einem Socken stellst du so her:

  1. Lege den Socken auf die Puppe und miss die Länge deines Kleides ab.
  2. Schneide den unteren Teil des Sockens entsprechend ab.
  3. Schneide unterhalb des Sockensaums rechts und links eine Öffnung für die Puppenarme.
  4. Probiere das Kleid an. Jetzt kannst du noch Kleinigkeiten anpassen oder das Kleid verzieren.
  5. Fertig.

Rock, Oberteil, Halstuch und Mütze aus Socken

Aus einem einzigen Socken kannst du tatsächlich vier Kleidungsstücke und damit ein vollständiges Outfit für eine Puppe herstellen – und es bleibt kein Müll übrig. Prüfe bitte vorher, ob die Socke von der Größe her zu deiner Puppe passt.

  • Für den Rock schneidest du den oberen Teil des Socken bis kurz vor der Ferse ab.
  • Die abgeschnittene Fußspitze wird zur Mütze.
  • Der mittlere Fußteil verwandelt sich in eine Halssocke.
  • Aus der Ferse und einem schmalen Stoffstreifen entsteht ein Oberteil, eine Art Bustier. Schneide dafür den Stoffstreifen hinten mittig durch. Nun kannst du das Oberteil der Puppe auf dem Rücken zusammenbinden.

Puppenkleidung für besondere Anlässe: Abendkleid, Weste und Unterhose

Auch das obligatorische „Kleine Schwarze“ kann aus einem Socken hergestellt werden – zusammen mit einer Weste und einer Unterhose. Für einen Ausflug ins Kulturleben ist die Puppe damit bestens ausgerüstet. Und so geht’s:

  1. Für das Kleid schneide das Bein des Socken oberhalb der Ferse ab. Unterhalb des Sockensaums schneide rechts und links wieder Löcher für die Arme.
  2. Aus der Fußspitze entsteht die Unterhose. Schneide sie je nach Größe der Puppe zurecht. Füge rechts und links Öffnungen für die Beine hinzu.
  3. Der Fußmittelteil wird zur Weste. Der entstandene Schlauch wird mittig so aufgeschnitten, dass ein Rechteck entsteht. Schneide dann am Rand des Stoffstücks rechts und links einen schmalen Streifen von unten nach oben, schneide ihn aber oben nicht ab. So erhälst du zwei Bänder, mit denen du die Weste zubinden kannst. Jetzt noch zwei Löcher für die Arme schneiden – fertig.

Bei dieser Schnittvariante bleibt die Ferse übrig. Wer hat eine Idee, was man daraus noch machen könnte?

Hose und Stirnband aus alten Socken

Für eine Puppenhose brauchst du fast den ganzen Socken. Schneide zuerst den Saum ab – der wird das Stirnband der Puppe. Auch die Sockenspitze brauchst du nicht mehr, schneide sie ab. Auf Höhe der Ferse schneidest du nun einen Schlitz in den Socken – so breit, dass deine Puppe vom Bauchumfang her hineinpasst. Ein Bein der Puppe fährt in den Beinteil des Socken, das andere in den Fußteil. Und schon trägt sie eine neue Hose.

Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren! Es ist wirklich sehr einfach, Puppenkleidung aus Socken herzustellen. Und wir sind jetzt sehr gespannt auf eure Socken-Mode! Zeigt uns doch eure Puppenkleidung – wir freuen uns darauf.

Und hier noch eine Zusammenfassung zum Pinnen:

Bleibt behütet,

eure Eva & ihr junges Schneiderteam

Kinderspiele für draußen: Garten-Golf

 

Kinderspiele für draußen - Gartengolf

Golf ist ein beliebter Sport, bei dem man an der frischen Luft spielt, Gemeinschaft genießt, in Bewegung ist und seine Geschicklichkeit messen kann. Doch gilt der Sport auch als ziemlich teuer. Das ist aber kein Grund, das Golfen nicht einmal auszuprobieren: Im eigenen Garten. Garten-Golf ist ein tolles Spiel und sollte bei den Kinderspielen für draußen nicht fehlen. Außerdem ist es schnell gebaut und kann genauso schnell wieder abgebaut werden.

Kinderspiele für draußen – das brauchst du

Kinderspiele für draußen - Gartengolf

Einen Garten-Golf-Parcour kannst du mit einfachen Mitteln selber herstellen. Du brauchst

  • leere Konservendosen
  • einen Ball in Größe eines Tennisballs
  • einen „Golf-Schläger“ (das kann auch ein dicker Ast, eine Kinderharke oder ein Kinderbesen sein)
  • einen Bohrer
  • eine kleine Schaufel

Natürlich wird euer privater Golfplatz anders als ein offizieller aussehen. Doch auch eine normalen Wiese mit Moos und Unkraut im Rasen lässt viel Spielspaß zu, wenn sie vor dem Spiel gut gemäht ist.

So baust du deinen Garten-Golf-Parcour

  1. Bohre in den Boden der Konservendosen Löcher, damit Regenwasser abfließen kann.
  2. Grabe an geeigneten Stellen Löcher in deinen Rasen in Größe der Konservendosen. Falls du dein Golf-Spiel nur für kurze Zeit stehen lassen möchtest, stich die Grasnarbe im Rasen vorsichtig ab und lege sie an die Seite. Wenn du nach dem Spiel die Löcher wieder verfüllst, legst du die Grasnarbe oben auf die Erde und es sieht aus, als wäre nichts gewesen.
  3. Wenn du die Dosen in die Erde steckst, achte darauf, dass der Rand der Dose unterhalb der Rasenkante bleibt – nur so können die Bälle glatt eingelocht werden.
  4. Wenn du magst, kannst du die Löcher mit einer Fahne kennzeichnen.
  5. Lege einen Platz für den Abschlag fest.

Und schon kann es losgehen. Versucht, den Ball mit möglichst wenig Schlägen einzulochen. Ihr müsst euch natürlich nicht an die offiziellen Regeln für Golf oder Minigolf halten, aber sie können euch Ideen für verschiedene Spielvarianten geben.

Viel Spaß beim Spielen! Welche Kinderspiele für draußen sind euch als Familie die liebsten?

Bleibt behütet,

eure Eva

Schaukel für unterwegs

Schaukel für unterwegs_einfach selber bauen

Eine Schaukel für unterwegs hätte man immer gern im Gepäck, oder? Schaukeln ist gut fürs Gehirn und den Körper, fördert die Lebensfreude und entspannt. Man sollte viel öfter schaukeln. Dumm nur, dass viele Schaukeln nur für die ersten Lebensjahre taugen. Um das zu ändern, bauten wir uns eine transportable Schaukel, die man einfach in großen Bäumen aufhängen kann.

Schaukel für unterwegs – das brauchst du

Schaukel für unterwegs_Lebensfreude beim schaukeln

Eine transportable Schaukel für unterwegs ist schnell gebaut. Du brauchst:

  • ein langes Seil
  • ein Rundholz oder einen dicken Ast zum Sitzen
  • einen starken Karabiner (wie ihn Bergsteiger benutzen)

Und so bereitest du deine Schaukel vor:

  1. Bohre in die Mitte deines Rundholzes ein Loch in der Stärke deines Seils. Wenn dein dickster Bohrer dafür zu schmal ist, nutze einen Fostnerbohrer.
  2. Ziehe ein Ende des Seils durch das Rundholz.
  3. Verknote beide Enden miteinander.

Das war’s auch schon. Um jetzt inmitten schönster Natur schaukeln und dabei vielleicht ein Eis genießen zu können, fehlt dir nur noch ein großer Baum.

Schaukel am Baum befestigen – so geht’s

Schaukel für unterwegs_Anleitung zum Aufhängen mit Seil

Wenn du einen Baum mit stabilen Ästen gefunden hast, gehst du folgendermaßen vor:

  1. Wirf das Rundholz über einen Ast. Das verknotete Seilende hältst du währenddessen fest.
  2. Wenn das Seil über dem Ast hängt, ziehe das Rundholz so weit nach unten, dass man bequem aufsteigen und schaukeln kann.
  3. Knote nun in Augenhöhe eine Schlaufe in das Seilstück, an dem das Rundholz hängt.
  4. Verbinde mit dem Karabiner die Schlaufe und das verknotete Seilende.

Und jetzt: Viel Spaß beim Schaukeln! Achte bitte darauf, den Baum nicht zu beschädigen. Wenn du genug geschaukelt hast, löse einfach den Karabiner und ziehe das Seil über den Ast. Schon bist du abfahrbereit und die Schaukel freut sich auf ihren nächsten Einsatz.

TIPP: Wenn du den Karabiner in der Schlaufe lässt, kommt er nicht weg (für euch erprobt) und die Schaukel ist stets einsatzbereit.

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!

Eure Eva

Aktivitäten für Kinder in den Ferien – der Werkel-Koffer

Aktivitäten für Kinder in den Ferien zu finden, ist manchmal herausfordernd. Wenn der Tag nicht durch Schule oder Kindergarten geregelt ist, macht sich oft Langeweile breit – und die führt schnell zu Unfrieden, Nörgelei und Streit. Der Werkel-Koffer kann da Abhilfe schaffen. In ihm stecken eine Vielzahl von Anregungen, mit denen sich Kinder drinnen oder draußen über lange Zeit selbst beschäftigen können, kreativ werden und im Spiel versinken. Und das Beste: Der Koffer ist so handlich, dass er zu jedem Ausflug und auch in den Urlaub mitgenommen werden kann. Langeweile adé!

Aktivitäten für Kinder – der Werkel-Koffer

Aktivitäten für Kinder in den Ferien_der Werkel-Koffer_Flatlay_Familie Tulpe

Diese Dinge haben wir in unseren Koffer gepackt (wir haben einen leeren Werkzeugkoffer genommen):

  1. Malkasten
  2. Bastelunterlage
  3. verschiedene Papiere
  4. Stoffreste
  5. Wolle und Fäden
  6. Perlen
  7. Lappen
  8. Scheren
  9. Gartendraht
  10. Pfeifenreiniger
  11. Klebeband
  12. Bastelkleber
  13. Büroklammern
  14. Alleskleber
  15. Knete (wir haben selbstgemachte Knete im Glas eingepackt)
  16. Buntstifte (wir haben eine Packung Stifte genommen, die einen Anspitzer im Deckel hat)
  17. Acrylstifte zum Bemalen von Steinen und Holz
  18. Filznadeln und Filzunterlage
  19. Filzwolle in verschiedenen Farben
  20. Seife zum Nassfilzen
  21. Pflaster
  22. kleine Säge
  23. Taschenmesser
  24. Seil
  25. Karabiner
  26. kleine Feilen
  27. Schleifpapier
  28. Specksteine

So könnt ihr euren Werkel-Koffer befüllen

Um einen Werkel-Koffer für deine Kinder zu befüllen, hilft es, in Ruhe durch einen Bastelladen oder Baumarkt zu schlendern und zu überlegen, woran deine Kinder Freude haben werden. Schau auch einmal deinen Haushalt mit den Augen deiner Kinder an: Was ist für sie besonders spannend (z.B. große Tücher und Wäscheklammern, um damit Höhlen zu bauen)? Versuche, keine Dinge zu wählen, die irgendwann „fertig“ sind, wie z.B. Malbücher. Suche statt dessen Material und Werkzeuge, die man endlos miteinander kombinieren kann. Klassiker sind Papier, Farbe, Kleber und Scheren. Oder auch Stoffreste, Scheren und Wolle. Mit ein wenig Fantasie kann daraus ALLES werden. Wähle ruhig auch Dinge, bei denen du keine klare Vorstellung hast, was deine Kinder damit machen werden. Die Büroklammern in unserem Koffer sind schon zu langen Schlangen geworden (natürlich), zu Haken, zu kleinen Tieren, zu Bohrern, zu Verbindungsstücken zwischen Modellautos…

Was kann man mit dem Werkel-Koffer machen? Viele Aktivitäten für Kinder

Was können Kinder nun mit dem Werkel-Koffer machen? Da gibt es unendliche Möglichkeiten. Sie können sich in der Natur umschauen und Stöcke, Rinde, Blätter, Steine, Früchte, Blumen, Muscheln… sammeln. Mit diesen Schätzen und dem Inhalt des Werkel-Koffers können sie

  • Hütten bauen
  • Puppenmöbel schnitzen oder aus Naturmaterialien herstellen
  • Schmuck herstellen, z.B. Perlen schnitzen oder aus Papierstreifen kleben
  • Schiffe bauen
  • einen Hafen anlegen
  • aus Draht Männlein bauen
  • Blätter von Bäumen und Büschen durchpausen
  • Männchen filzen
  • mit Wasserfarben malen
  • eine Schaukel bauen und an einem Baum befestigen
Aktivitäten für Kinder in den Ferien_der Werkel-Koffer_geschnitzte Wichtel_Familie Tulpe
Die geschnitzten und mit Wasserfarbe bemalten Wichtel freuen sich auf ihre Blütenmahlzeit. Der kleine Tisch ist aus einem Stück Treibholz entstanden, die Ast-Beine sind mit Alleskleber befestigt. Die Teller sind kleine Steine, die Schüssel ist eine aufgeplatzte Haselnussschale.

Ich hoffe, jetzt stellst du dir nie mehr die Frage: „Was kann ich mit meinen Kindern in den Ferien machen?“ Probiere es einfach mal aus mit dem Werkeln! Ich freue mich, wenn du in den Kommentaren deine Aktivitäten für Kinder mit uns teilst!

Viel Freude beim Werkeln wünscht dir

deine Eva

P.S. Eine besondere Freude machst du deinen Kinder, wenn du dich einfach mal dazu setzt und mit ihnen gemeinsam werkelst. Du wirst staunen, wie du dich entspannt. Und wer weiß – vielleicht wird das sogar dein bestes Urlaubserlebnis :).

Lebendige Osterkarte gestalten – mit Kressesamen

Osterkarte mit Kressesamen in geschöpftem Papier

Wie wäre es, wenn du mit deiner Osterkarte gleichzeitig auch frisches Grün und sprießendes Leben verschenken würdest? Am Sonntag feiern wir die Auferstehung Jesu von den Toten – das Osterei und der Osterhase stehen symbolisch für dieses neue Leben. Auch die schnell wachsende Kresse steht für Neuanfang und Hoffnung.

Deine lebendige Osterkarte kannst du ganz einfach aus altem Zeitungspapier, Wasser und Kressesamen selber schöpfen.

Rahmen zum Papierschöpfen bauen

Schöpfrahmen für die Osterkarte

Um eine Osterkarte selber zu schöpfen benötigst du einen Schöpfrahmen. Der ist schnell gebaut – du brauchst:

  • Holzleisten
  • Säge
  • Holzleim
  • Tacker
  • durchlässiges Gewebe (z.B. Fliegengitter oder Allzwecktücher – wir haben die von Franz Mensch genommen)

Säge die Holzleisten auf die gewünschte Länge zurecht und klebe sie an den Ecken übereinander. Wenn der Rahmen getrocknet ist, tackerst du das durchlässige Gewebe rundum fest. Achte darauf, dass es fest gespannt ist. Wenn du den Rand des Gewebes umschlägst, reißt es nicht so schnell aus.

Das Papier für die Osterkarte schöpfen

Papier für Osterkarten zu schöpfen ist nicht nur sehr einfach, sondern auch ein Recyclingprozess, denn du kannst bereits verwendetes Papier dafür nutzen. Für Kinder ist das Papierschöpfen ein Riesenspaß.

Pulpe mit Kressesamen für die Osterkarte

So gehst du vor:

  1. Reiße Altpapier in kleine Stücke (oder lass das deine Kinder tun – sie werden es lieben).
  2. Mixe die Papierstückchen – etwa eine Handvoll – mit reichlich Wasser in einem Mixgerät.
  3. Streue die Kressesamen in die entstandene flüssige Pulpe und rühre sie vorsichtig unter (nicht mixen).
  4. Gieße die Masse in deinen Schöpfrahmen und verstreiche sie gleichmäßig.
  5. Stelle den Rahmen an einen sonnigen Platz, an dem das Wasser ablaufen kann und warte, bis das Papier getrocknet ist. Je nach Dicke des Papiers kann das mehrere Stunden bis Tage dauern.
  6. Nun kannst du das Papier aus dem Rahmen lösen.

Deine Osterkarte gestalten

geschöpftes Papier für die Osterkarte

Aus dem selbst geschöpften Papier kannst du nun deine Osterkarte gestalten. Du kannst das Papier direkt so lassen, wie du es aus dem Rahmen geholt hast oder es beschneiden. Ich habe eine Hasenausstechform als Schablone genommen. Man kann auch z.B. eine rechteckige Karte, ein Ei oder Kreuz als Form wählen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Beim Beschriften der glatten Seite nimm einen weichen Stift und drücke möglichst wenig auf – es reißen schnell Löcher in das geschöpfte Papier.

Die Karte zum Wachsen bringen

feuchte Osterkarte mit keimenden Kressesamen

Der Empfänger der Karte kann nach dem Lesen deiner lieben Zeilen jetzt Folgendes tun: Die Osterkarte auf einen Teller legen, Wasser drüber gießen und sie feucht halten. Schon nach einem Tag fangen die Samen an zu Keimen, und nach kurzer Zeit kann die Kresse genossen werden.

Kressebrot

Viel Spaß!

Eure Eva

Ü-Ei selber machen

Ü-Ei selber machen aus Toilettenpapier

Über ein Ü-Ei freut sich jedes Kind – und auch mancher Erwachsene. Ein Ü-Ei selber machen ist gar nicht so schwer, und vor allem kann man es mit einer Botschaft oder Überraschung füllen, die zu dem Beschenkten passt und ihm wirklich Freude macht. Hier liest du, wie du ein Ü-Ei mit ganz einfachen Mitteln selber machen kannst; wahrscheinlich hast du alles zuhause.

Du brauchst

  • Toilettenpapier
  • halbe Eierschalen oder Plastikeier (Osterschmuck)
  • eine Schale mit Wasser
  • ggf. eine bunte Serviette
  • Kleber
  • eine kleine Füllung

Und so bastelst du das Ü-Ei

so kannst du ein Ü-Ei selber machen aus Toilettenpapier

Ein Ü-Ei selber machen geht ganz einfach. So funktioniert es:

  1. Stelle dir eine Schüssel mit Wasser, das Toilettenpapier und das Plastikei bzw. die halben Eierschalen bereit.
  2. Reiße das Toilettenpapier in kleine Stücke.
  3. Tauche die Toilettenpapierstückchen in Wasser und lege sie um die obere Hälfte des Eis. Wiederhole das so lange, bis die obere Eierhälfte mit mehreren Schichten Toilettenpapier bedeckt ist. Das hält tatsächlich fest, ganz ohne Kleister.
  4. Warte, bis das Toilettenpapier getrocknet ist. Das wird mehrere Stunden dauern.
  5. Nimm das Ei in die Hand und drehe vorsichtig die Papierhaube vom Ei. Dabei musst du etwas hin- und herwackeln. Meist hilft es, wenn du den Rand des Papiers etwas zusammenschiebst.
  6. Wiederhole das Ganze mit der unteren Hälfte vom Ei.
  7. Schneide nun die Ränder der beiden Ei-Hälften gerade.
  8. Suche dir eine Füllung. Das kann eine persönliche Botschaft sein, aber auch eine kleine Süßigkeit oder ein Spielzeug. Stecke alles in das Ei.
  9. Nun verteile auf den Rändern der Eihälften kleine Tropfen Kleber und füge sie zusammen. Lasse das Ei kurz trocknen.

Fertig ist dein personalisiertes Ü-Ei. War gar nicht schwer, oder?

Tipps zum Ü-Ei selber machen

Wenn du ein farbiges Ü-Ei basteln möchtest, kannst du als letzte Schicht statt Toilettenpapier farbige Serviette nehmen. Nimm nur eine Schicht der Serviette und klebe sie so, dass sich die Stücke möglichst wenig überlappen, sonst lösen sie sich später vom Ei. Teile, die nach dem Trocknen lose geworden sind, kannst du mit etwas Kleber wieder befestigen.

Wenn du kein Plastikei hast und statt dessen eine Eierschale genommen hast, kannst du das Ei nach dem Trocknen vorsichtig drücken. Die Eierschale zerbricht dann und du kannst sie einfacher entfernen.

Versuche nicht, die beiden Eierhälften mit Toilettenpapierstücken zusammenzufügen. Die bereits getrockneten Eierhälften würden wieder aufweichen, ihre Form verlieren und der Inhalt des Eis wird nass. Die Variante mit dem Kleber funktioniert hier besser – ich hab’s für euch getestet. Oder hat jemand eine bessere Idee?

Personalisierte Ü-Eier sind eine schöne Geschenkidee zu Ostern. Schreibe deinen Lieben einfach auf, was du an ihnen schätzt und stecke diese Botschaft in die Eier. Die Freude darüber währt vermutlich deutlich länger, als das bei gekauften Ü-Eiern der Fall ist.

Viel Spaß beim Basteln,

eure Eva

Tipps gegen Langeweile in den Ferien

Nicht bezahlte Buchempfehlung – aus Überzeugung. Ferien: Das bedeutet Ausschlafen, spielen, lesen, gammeln, Sport, sich mit Freunden treffen – und Langeweile. Aus Langeweile wächst Unzufriedenheit und Streit. Ich habe neulich ein Buch gefunden, von dem die Kinder und ich begeistern bin. Wir haben einen langen Nachmittag im Schatten unter dem Apfelbaum mit Papier und Stiften verbracht. Hier also meine Tipps gegen Langeweile.

Tipps gegen Langeweile - Spiele mit Papier und Stift

Das Buch „ZEICHNEN, SPIELEN, TANGELN“ ist prall gefüllt mit Spielideen, die sich mit Stift und Papier umsetzen lassen und die Kreativität anregen. Hier haben wir mit einem Bleistift Kringel auf ein Papier gemalt – anschließend wurde aus jeder Schlaufe ein Fisch.

Das Buch „ZEICHNEN, SPIELEN, TANGELN“ vom EMF-Verlag enthält 46 Ideen für Spiele, die man mit Papier und Stiften umsetzen kann. Meist wird von einer ganz einfachen Grundidee ausgegangen, z.B.

  • Man malt einen Umriss seiner Hand auf ein Blatt und gestaltet daraus ein Monster.
  • Welchselzeichnungen: Zusammen mit einem Freund zeichnet man abwechseln ein Gesicht oder eine Figur.
  • Man zeichnet fünf Kreise verschiedener Größe auf und entwickelt dann daraus ein Bild.
  • Man verteilt fünf Punkte auf ein Blatt Papier und zeichnet daraus eine Figur: Punkt 1 wird der Kopf, 2 und 3 die Hände und Punkt 4 und 5 werden die Füße.

Bei uns war es so, dass wir längst nicht alle Anregungen brauchten, um einen bunten Nachmittag zu erleben. Wenn man einmal „drin“ ist, zeichnet man vertieft an einem Bild, fügt Farben und Muster hinzu und wenn man sich endlich vom eigenen Blatt lösen kann, ist man ganz erstaunt, was die anderen alles hervorgebracht haben.

Fische zeichnen

Manchmal nehme ich einen Stift zur Hand und beginne, Schlaufen zu malen. Lustig ist: Wenn ich ein Weilchen vor mich hingemalt habe, bekomme ich oft Lust, so richtig was zu schaffen. Zeichnen scheint produktiver zu machen (als Social Media).

Liebe Grüße,

eure Eva

Herbarium anlegen – wir bauen eine Pflanzenpresse

Ich brauche ein Herbarium! Das ist mir spätestens klar, seit draußen alles grünt und mich die Kinder mit Fragen nach Kräutern und Blumen löchern. Ich erkenne Apfelbäume, wenn Äpfel dran hängen und … Brennnesseln. Am Schmerz. Aber je mehr ich die einzelnen Pflanzen betrachte, umso mehr erkenne ich die Schönheit darin. Wahnsinn, wie einzigartig jede Pflanze, Frucht und Blüte gestaltet ist.

Nun habe ich mir für die Sommerferien gemeinsam mit den Kindern vorgenommen, unser Wissen zu erweitern und ein Herbarium anzulegen. Begonnen haben wir mit dem Bau einer Pflanzenpresse.

Herbarium - Pflanzenpresse selber bauen

Herbarium – das brauchst du für deine eigene Pflanzenpresse

Eine Pflanzenpresse zu bauen ist denkbar einfach. Du brauchst

  • 2 Sperrholzplatten in beliebiger Größe – z.B. A4
  • 4 lange Schlossschrauben
  • 4 Flügelmuttern
  • einen Holzbohrer in der Dicke der Schrauben
  • Pappe oder dickes Papier
  • Zellstoff oder Löschpapier.

Herbarium - Material für die Pflanzenpresse

Schlossschrauben erkennst du daran, dass sie einen glatten Schraubenkopf und darunter eine viereckige Verdickung haben. Wenn dieser Vierkant fest ins Holz geschlagen wird, verhindert er, dass die Schraube durchdreht, wenn die Mutter angezogen wird. Flügelmuttern sind sehr praktisch, da man sie ohne Werkzeug mit den Händen festziehen und öffnen kann.

Herbarium - Pflanzenpresse - Flügelmuttern und Schlossschrauben

Und so baust du deine Pflanzenpresse

  1. Bohre in die vier Ecken der Sperrholzplatten je ein Loch. Achte darauf, dass die Löcher alle denselben Abstand zum Rand haben, damit die beiden Platten immer gut übereinander passen. Der Grat an den Bohrlöchern lässt sich leicht mit Schleifpapier entfernen.
  2. Stecke die Schrauben in die Bohrlöcher eines Brettes und schlage sie mit einem Hammer fest, sodass der Vierkant gut im Holz steckt.
  3. Schneide die Pappe in Größe der Sperrholzplatten zurecht und die Ecken ab. So bleiben die Schrauben frei und es kann genug Druck zum Trocknen der Pflanzen aufgebaut werden.

Herbarium - eine Pflanzenpresse bauen

Nun kannst du die Pflanzenpresse befüllen. Lege dazu auf die untere Sperrholzplatte ein Pappstück, darauf Zellstoff oder Löschpapier, die Pflanzen, wieder Zellstoff oder Löschpapier und Pappe. Das wiederholst du so oft, wie die Dicke der Schrauben es zulässt. Am Ende legst du die zweite Sperrholzplatte auf die Pflanzenpresse und schließt mit den Flügelschrauben fest zu.

Wir haben beim ersten Versuch den Fehler gemacht, anstelle von Zellstoff gemusterte Küchenrolle zu verwenden. Das Muster der Rolle hat sich leider auf den gepressten Blättern abgezeichnet – daher benutze am besten glattes Löschpapier.

Bei uns wartet nun schon die zweite Ladung Blumen und Kräuter darauf, aus der Presse befreit und ins Herbarium geklebt zu werden.

Liebe Grüße,

eure Eva

Muttertag und Vatertag – eine Karte für die Liebsten

Am Sonntag ist Muttertag, und Himmelfahrt wird auch oft als Vatertag begangen. Man kann Eltern nie genug danke sagen. Schön, dass es einen Tag im Jahr gibt, wo besonders daran gedacht wird, was Eltern täglich leisten. Die meiste Arbeit, die Eltern tun, tauchen in keiner volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung auf, doch sind diese Dienste der Liebe unendlich wertvoll:

  • zuhören
  • Geschichten vorlesen
  • mitkochen lassen
  • gemeinsam saubermachen – auch wenn dann alles doppelt so lange dauert
  • Pflaster kleben
  • trösten
  • werkeln

Wie würde unsere Gesellschaft aussehen, wenn Eltern ihre Zeit vollständig in den Gelderwerb steckten? Wer wäre da, wenn ein Kind laufen, lesen, Rad fahren lernt? Ich bin ganz neu dankbar geworden für jede Stunde, die meine Eltern mir geschenkt haben. Leider drücken wir unsere Dankbarkeit selten deutlich aus, nehmen manches auch stillschweigend als selbstverständlich hin. Ein ausgesprochenes DANKE erkennt die Leistung der Eltern an, zeigt Respekt, Wertschätzung und stärkt die Beziehung.

Karte für den Muttertag

Wohl jede Mutter freut sich über liebe Worte und ein Dankeschön – nicht nur am Muttertag! Aber da auch :)! Lade dir über den Link unten im Artikel kostenlos die Karten herunter, drucke sie aus und gestalte sie nach deinen Vorlieben.

Muttertagskarte - ein Ausmalbild zum Muttertag

Karte für den Vatertag

Es ist nicht immer einfach, etwas Passendes zu finden, worüber sich der Vater freut. Eine Karte, die von Herzen kommt, ist da ein Anfang. Drucke einfach die Bildvorlage in passender Größe aus – entweder als DIN A4-Ausmalbild oder kleiner, damit du sie vorn auf deine Karte kleben kannst. Ganz unten in diesem Artikel kannst du dir die Druckvorlagen für die Karte herunterladen.

Eine Karte zum Vatertag - Danke kann man nie genug sagen!

Nun noch ausmalen, liebe Worte dazu schreiben und fertig ist ein Gruß, der von Herzen kommt.

Herzliche Grüße,

eure Eva

 

P.S. Möchtest du zu deiner Karte noch etwas Schönes schenken? Der Wochenbaum entspannt das Familienleben und schafft Freiräume für alle Familienmitglieder. Ein wunderbares Geschenk für Mütter und Väter.

Notizheft selber machen – ganz individuell

Wusstest du, wie einfach man ein Notizheft selber machen kann? Wenn die Kinder zu bestimmten Themen Fragen haben, drucke ich ihnen oft ein paar Informationen dazu aus und gestalte ein Heft daraus, das sie ergänzen können. So habe ich schon viele Heft genäht. Ich zeige euch mal, wie es geht.

Ein Notizheft selber machen

Wenn du ein Notizheft selber machen möchtest, nimm dir zunächst so viele Blätter, wie du im Heft haben möchtest. Ich habe die meisten Hefte mit 10 Blättern gestaltet – da sie mittig geknickt werden, habe ich dann also 20 Seiten. Probiere am besten aus, wie viele Blätter deine Nähmaschine auf einmal nähen kann.

Wenn du mit deinem Notizheft ausgedruckte Texte binden möchtest, wähle beim Drucken unbedingt den Broschürendruck, damit die Seiten nicht durcheinander geraten. Ich bin auch großer Fan davon, die Seiten zu nummerieren, mir vorn ein Inhaltsverzeichnis und einen breiten Seitenrand für meine Notizen anzulegen.

Das Notizheft kannst du nun so nähen:

  • Lege alle Blätter übereinander. Ganz unten liegt das Umschlagpapier mit der bunten Seite nach Außen.
  • Knicke die Blätter in der Mitte. Klammere sie anschließend rechts und links zusammen (ich nutzt dafür Foldback-Klammern, aber es müsste auch mit Wäscheklammern funktionieren). Jetzt sind die Blätter gut fixiert.
  • Nun nähe ich innen im Falz der geknickten Seite das Heft zusammen. An den Nahtenden ziehe ich die äußeren Fäden nach innen und knote sie zusammen.
  • Fertig!

Notizheft selber machen_Vorbereitung

 

Notizheft selber machen_nähen

Die Notizhefte könnt ihr in allen Größen und Formen selber herstellen. Ich habe mir auch ein paar kleine für die Handtasche genäht – damit ich die Gedankenblitze zwischendurch notieren kann.

Tipp: Wenn du keine Nähmaschine hast, kannst du die Hefte auch mit der Hand nähen. Pieke dafür mit einer Nadel mehrere Löcher in den Falz in der Heftmitte und verbinde die Blätter mit Nadel und Faden.

Gutes Gelingen,

eure Eva

Spielgeld selbermachen – kostenlos, einfach und schnell

Die Tage sind kalt und die Nächte kälter. Von mir aus darf mit dem März auch gern der Frühling kommen! Die Kinder spielen zwar auch im Winter gern draußen, gerade wenn wie jetzt Schnee liegt. Aber nach einer Stunde zieht es sie ins warme Haus. Da hilft manchmal ein neuer Spielanreiz, um die gute Stimmung bei Groß und Klein zu erhalten. Zum Beispiel: Spielgeld. Nicht nur das Herstellen macht Spaß, sondern auch das anschließende Spielen im Kaufmannsladen.

Spielgeld aus Tetra Pak basteln

Wir haben gestern nach dem Mittagessen gemeinsam Spielgeld aus Tetra Pak gebastelt. Das geht schnell, einfach und ist kostenlos, da wir ja einfach „Müll“ benutzen.

Spielgeld aus Tetrapak selbermachen

Wir haben drei Varianten von Spielgeld gestaltet:

  1. Für die Kleinen habe ich Kreise vorgemalt, die sie ausgeschnitten und frei verziert haben.
  2. Die Großen haben „echtes“ Geld produziert. Sie haben Kreise in Größe der echten Geldstücke ausgeschnitten und entsprechend beschriftet. Hinterher gab es frohes Shoppen im Kaufmannsladen.
  3. Am Schluss haben die Großen versucht, alte Münzen und fremde Währungen zu gestalten. So war es gleichzeitig Geschichts- und Geografieunterricht.

Wir saßen alle in der warmen Küche bzw. dem Esszimmer, haben Geld produziert und uns mit Geschichten zu den Ländern und Münzen unterhalten. Wie haben wir uns gewundert, als es plötzlich anfing zu dämmern.

münzen_fremde Währungen

Spielgeld_kostenlos selbermachen

Ich bin gespannt, was die Verkäuferin bei meinem nächsten Wocheneinkauf sagt, wenn ich mit unserer neuen Währung zahle. Die Kinder haben nun immer ein gut gefülltes Portemonnaie mit Spielgeld dabei – für alle Fälle.

Bleibt behütet,

eure Eva

 

 

Eine einzigartige Liebeserklärung

In der letzten Zeit hat es viel geregnet, die Flüsse und Seen haben Hochwasser und wir haben mit den Kindern Treibholz gesammelt. Ich finde es faszinierend. Da sind Bäume, die jahrelang gewachsen sind und nun offen und bloß vor uns liegen. Ihre eigentliche Aufgabe – zu wachsen, Schatten zu spenden, Früchte reifen zu lassen – liegt hinter ihnen. Sie haben ihr Leben verloren. Und offenbaren doch so viel Schönheit. Und auch in dieser Phase ihres Daseins schenken sie Nutzen.

Treibholz vom Fluss

Eine Liebeserklärung mit Treibholz

Als ich da saß und die besonders geformten, glatten Stöcke in meinen Händen hielt, fielen mir diese Worte ein:

Dieses Holz ist weit gereist.

Geschliffen von Wind, Sand und Stein, vom Wasser geformt. Es offenbart eine einzigartige Geschichte, Struktur und ein besonderes Gesicht.

Je länger man es betrachtet, umso schöner wird es.

Genauso ist es bei dir.

Diese Botschaft werde ich aufschreiben und um ein Stück Treibholz wickeln. Diese Liebeserklärung ist für Menschen, die ich von Herzen liebe.

Liebeserklärung mit Treibholz_Valentinstag

Liebe Grüße,

eure Eva